Unterschiede HDD/SSD

SSD Spielereien

Ich habe mir mal den Spaß gegönnt, ein paar HDD/SSD Vergleiche zu machen. Der Lenovo ist jetzt mit allen Updates fertig, die Software entspricht der alten Installation. Zum Vergleich habe ich noch einmal die alte Platte eingebaut (ist DAS ein Unterschied!).

Gerechterweise muss ich allerdings folgendes zu bedenken geben:

Einige Programme und vor allem Treiber sind neuere Versionen. Die alte Installation war an irgendeiner Stelle bestimmt stärker zugemüllt. Die Boot-Zeit Messung enthält den Anmeldeprozess per Fingerabdruck, ich will ja für mich reale Werte haben. Fertig gestartet bedeutet für mich das der Rechner benutzbar ist. D.h. die Sidebar ist komplett geladen, der Cursor zeigt keine Beschäftigung mehr und die Festplatten LED ist aus! Start der Messung ist der Moment, wenn nach dem Einschalten die erste Schrift auf dem Monitor erscheint. Nebenbei gibt es mittlerweile bestimmt schnellere Chipsätze als die PM965/ICH8 Version ;-)

Systemstart:

  • SDD: 65 Sekunden
  • HDD: 165 Sekunden

Ruhezustand:

  • Power down:
  • SSD: 25 Sekunden
  • HDD: 72 Sekunden
  • Power up:
  • SSD: 27 Sekunden
  • HDD: 75 Sekunden

Excel starten (Ab Doppelklick auf eine 1-Seiten Tabelle):

  • SDD: Unter 1 Sekunde, einfach nicht messbar…
  • HDD: 5 Sekunden

Weitere Unterschiede:

Das komplette Notebook scheint entlastet. Kopieren einer größeren Datei (950 MB .ZIP gepackte Datei) per WLAN vom NAS mit dem Totalcommander brachte mit der HDD Spitzenwerte von ca. 4100 kbytes/s, mit der SSD ca. 5200 kbytes/s. Wlan: Verbindung 802.11n/130 Mbit an Speedport W920V. Speedport verbunden mit 100Mbit via Kabel an Fibrionic NAS.

Zum Ruhezustand

Ich habe oft gelesen, dass man auf den Ruhezustand verzichten soll. Einmal weil das die SSD schont, zum anderen, weil das booten ja ohnehin schneller ist.

Allerdings ist Ruhezustand Ein/Aus eben noch schneller und ich kann vor allem dort weiter arbeiten, wo ich aufgehört habe. Nicht selten sind >10 Webseiten offen und mehrere Programme sind gestartet bzw. warten auf Eingaben oder ähnliches. Außerdem glaube ich nicht, das beim Windowsstart nicht auch in unzählige Dateien geschrieben wird. Die real auftretenden 2-3 Ruhezustandsphasen die bei mir im ‚Steckdosenbetrieb‘ auftreten, muss die SSD einfach mitmachen, sonst ist sie keine Alternative zu normalen Festplatten. Zum Akkubetrieb kann ich noch nichts sagen, hier fehlt mir die Erfahrung zum jetzigen Zeitpunkt. Nach dem Lesen in mehreren Foren habe ich allerdings rigoros vom Nutzen anderer Energiesparfunktionen (Hybrid, Standby) Abstand genommen, hier wird doch oft von Problemen bis zum Totalausfall bei SSD’s berichtet.

Auch bei diesem Beitrag ist mir klar, dass er nicht repräsentativ ist! Aber ich denke schon, das man einige Tendenzen erkennen kann. Bitte auch beachten, das ich durchaus noch Konfigurationsfehler bei der SSD gemacht haben kann und die Kombi aus Windows Vista und einem 5 Jahre alten Lenovo 3000n200 nicht die Perfekteste ist, um aktuellste Messwerte zu bekommen. Allerdings liegt für mich persönlich ja der Reiz gerade bei dem Vorhaben, ältere Hardware möglichst lange zu nutzen. Nebenbei habe ich noch nicht wirklich das Bedürfnis gespürt, mir etwas Schnelleres anzuschaffen!

 

 

Ein Gedanke zu „Unterschiede HDD/SSD

Die Kommentare sind geschlossen.