Instandhaltungsrunde

Wochenaufgabe:
Alles das Vieles, was in den Osterferien in der MWO ausgefallen ist, wieder in einen fahrfähigen Zustand bringen ;-)

Das meiste sind zum Glück Kleinigkeiten wie Achsen einstellen oder mal neue Motorkohlen spendieren, es gibt aber (wie immer) auch so Kandidaten, bei denen zunächst mal keiner weiß, was und wo da der Fehler sein soll.

Eine Lok zum Beispiel, die plötzlich einen Kurzschluss produziert, nach entfernen des Decoders aber OK ist. Allerdings funktioniert der ausgebaute Decoder in einem baugleichen Modell ebenfalls perfekt. Mit neuem Decoder läuft nun auch die Kurzschlusslok wieder, nur nicht mit ihrem alten…  Jo, dann mal schauen, ich tippe auf mechanische Beschädigung irgendeiner Strippe  :-)

 

 

 

 

Verschleiß, Verschleiß…

Mal wieder etwas aus dem Alltag eines Mitarbeiters in Sachen Technik einer Modellbahnausstellung :-)

Das links sind Achslagerbleche einiger Typen von Personenwagen der Firma Roco. Keine echten Wagen, die im Maßstab 1:87 ;-)

 

 

Zusätzlich dienen diese Bleche der Stromabnahme vom Gleis über die Räder in das Wageninnere.

Die Spitzen der Achsen sitzen in  Vertiefungen, sind also sozusagen eingeklemmt und leiten über die Spitze den Strom in die Bleche, die per Schleifkontakt ihrerseits mit dem Wagenkörper verbunden sind. Bei dem Waggon, aus dem diese Bleche stammen, war in den letzten Tagen eine schlechte Stromaufnahme aufgefallen – ein Fall für die Werkstatt. Wenn man nun sieht, dass dort, wo eigentlich Blechvertiefungen zu finden sein sollten, nur noch Löcher sind, verwundert das wenig.

 

Wer weiß, was diese Lager sonst noch für Überraschungen parat gehabt hätten, lange wären die Achsen da nicht mehr vernünftig geführt worden.

Auf dem zweiten Foto hier zum Vergleich die neuen Ersatzbleche.

 

 

Immerhin hat alles rund 8 Jahre lang durchgehalten, bis zu 12 km pro Ausstellungstag :-D Natürlich ist jetzt aber auch klar, dass da noch mindestens 80 Wagen zur Überprüfung anstehen, na dann :mrgreen:

 

 

 

 

 

 

Taster am Kensington Trackball

kensington-trackball_aFür produktive Arbeiten am PC bzw. Notebook bin ich ein absoluter Fan der Trackballs. Da ich zudem bei längerer Mausbedienung Stress mit dem Handgelenk bekomme, sind die Geräte für mich schon lange Standardwerkzeug. Leider sind gute Exemplare mit Scrollring und vor allem großer Kugel kaum noch zu bekommen, zusätzlich sind sie (un)verhältnismäßig teuer.

Umso ärgerlicher, daß mein treuer Kensington Orbit® langsam aber sicher unter Tastenschwäche leidet. Die Taster reagieren nicht mehr zuverlässig, Ersatz muss her.

kensington-trackball_b

Da ich wegen ein paar Cent für die Ersatzteile keinen neuen Trackball kaufen will, habe ich mir einstweilen mit ein paar Basteleien geholfen, auf Dauer wird das aber eher nichts. Konkret sitzen die Taster  nun leicht höher und etwas versetzt um einen neuen Druckpunkt zu nutzen. Klappt soweit fehlerfrei, fühlt sich aber irgendwie falsch an :-)

Links oben im Bild die genaue Bezeichnung des Teils, vielleicht weiß ja jemand Bezeichnung bzw.Typ der Taster und Bezugsquelle(n) für die Ersatzteilbeschaffung. Ich habe auch Kensington mal kontaktiert, bisher aber keine Antwort erhalten.

kensington-trackball_cZusätzlich ein Foto von Taster „SW1“ auf der noch eingebauten Platine. Es handelt sich wohl um einen 2-poligen Schließer mit mittig gegenüber angeordneten Kontakten.

Blöderweise habe ich vergessen, die Abmessungen zu notieren, würde aber ohnehin nur ungern auf Vergleichstypen zurückgreifen um Probleme mit der Gehäusemechanik zu vermeiden. Na, vielleicht weiß ja jemand was ;-)

 

 

 

 

Zum elektrischen Dampfen…

OK, eigentlich hatte ich den E-Smoke Beitrag eher als persönliche Notiz geplant, das Interesse scheint aber doch recht groß zu sein. Jedenfalls habe ich bisher nur bei wenigen Blogbeiträgen so eine Anfragewelle im Mailaccount bemerkt :-D

Ich versuch mal die Fragen zu beantworten, WENN ICH KANN! Ich bin bestimmt nicht der erfahrenste Dampfer im Lande, bestimmt nicht!!!

Ist das Dampfen wirklich günstiger?

Auf jeden Fall, ja! Es sei denn, dass man sich aus Neugier mehr anschafft, als man in 2 Jahren verbrauchen kann ;-)

Kann die E-Zigarette die herkömmliche wirklich ersetzen?

Ja

Entzugserscheinungen?

Ja, geringe. In den ersten 1-2 Wochen etwas Unruhe und auch eine gewisse Reizbarkeit. Dazu in den ersten Tagen ein trockener Mund. :mrgreen:

Rückfallgehfahr?

0%

Zuverlässigkeit der Geräte?

Die Kombi Ego-T Akku und EVOD hat bisher keinerlei Ausfälle erlebt. Ladegerät nicht vergessen :-)  Die originalen Verdampfer haben bei mit nur ca. 10 Tage durchgehalten, dann haben sie angefangen kokelig zu schmecken. Allerdings habe ich die Teile nicht so recht gemocht, deswegen war ich vielleicht auch etwas nachlässig bei der Pflege.

Reinigung

Habe Anfangs die Verdampfer mit Wasser ausgespült und über Nacht in Wodka eingelegt. Danach wieder mit Wasser vom Gewinde zum Mundstück hin durchgespült. Seit dem EVOD tu ich mir das nicht mehr an, 5 Ersatzverdampfer kosten rund 10 Euro, ist einer ‚durch‘, schmeiß ich ihn weg. Habe bisher den zweiten in jeder Einheit, haben rund 5 Wochen durchgehalten.

Noch andere Verdampfer getestet?

Ja, haben aber alle mehr oder weniger nur rund 10 Tage ohne Beigeschmack oder Reizungen im Hals funktioniert. Bin recht schnell beim EVOD hängen geblieben und hatte dann keine rechte Motivation mehr, die anderen Teile näher in Augenschein zu nehmen.

Bisschen bescheuert bist Du aber schon, oder?

Ja sicher! ;-)

Zu den anderen Fragen (insebsondere von ‚GoetZer‘ kann ich (noch) nix sagen, da fehlt es mir einfach noch an Erfahrung! Vielleicht später :-D

 


2 TB Festplatten geschenkt - MacWelt Testurteil