Taster am Kensington Trackball

kensington-trackball_aFür produktive Arbeiten am PC bzw. Notebook bin ich ein absoluter Fan der Trackballs. Da ich zudem bei längerer Mausbedienung Stress mit dem Handgelenk bekomme, sind die Geräte für mich schon lange Standardwerkzeug. Leider sind gute Exemplare mit Scrollring und vor allem großer Kugel kaum noch zu bekommen, zusätzlich sind sie (un)verhältnismäßig teuer.

Umso ärgerlicher, daß mein treuer Kensington Orbit® langsam aber sicher unter Tastenschwäche leidet. Die Taster reagieren nicht mehr zuverlässig, Ersatz muss her.

kensington-trackball_b

Da ich wegen ein paar Cent für die Ersatzteile keinen neuen Trackball kaufen will, habe ich mir einstweilen mit ein paar Basteleien geholfen, auf Dauer wird das aber eher nichts. Konkret sitzen die Taster  nun leicht höher und etwas versetzt um einen neuen Druckpunkt zu nutzen. Klappt soweit fehlerfrei, fühlt sich aber irgendwie falsch an :-)

Links oben im Bild die genaue Bezeichnung des Teils, vielleicht weiß ja jemand Bezeichnung bzw.Typ der Taster und Bezugsquelle(n) für die Ersatzteilbeschaffung. Ich habe auch Kensington mal kontaktiert, bisher aber keine Antwort erhalten.

kensington-trackball_cZusätzlich ein Foto von Taster „SW1“ auf der noch eingebauten Platine. Es handelt sich wohl um einen 2-poligen Schließer mit mittig gegenüber angeordneten Kontakten.

Blöderweise habe ich vergessen, die Abmessungen zu notieren, würde aber ohnehin nur ungern auf Vergleichstypen zurückgreifen um Probleme mit der Gehäusemechanik zu vermeiden. Na, vielleicht weiß ja jemand was ;-)

 

 

 

 

Quick & Dirty Servo

servo_14_llqServosteuerung ohne Schickschnack

Sie funktioniert, macht alles, was ich von ihr erwartet habe und dennoch ->

Diese Servosteuerung ist eine „Quick & Dirty“ Lösung ;-)

 

servo14Ich habe einfach auf die Schnelle eine Lösung gesucht, welche via Tasterdruck einen analogen Servo von einem Ende zu anderen fährt.

Zusätzlich mussten diese Endpunkte justierbar und das Ganze schnell aufzubauen, aber erweiterbar sein. Was soll ich schreiben, das ist mein Entwurf…

(Stromlaufplan geändert, die Verbindung von S1 muss direkt zum PIC gehen, ist in der gezeigten Version schon korrigiert, also nur interessant für Leser, die den alten Plan noch genutzt haben! Sorry, da hatte ich gepennt ;-) )

Da es alles erfüllt, was es soll und da ich gelegentlich nach so einer Schaltung gefragt werde, kommt das Miniprojekt in den Blog. Stromlaufplan und .hex File für einen Pic 16F688 sind als Download unten, bzw. als Bild oben verfügbar.

Vorteil:

  • 11 Bauteile
  • Schnell aufgebaut
  • Taster zieht nach GND, Hall-Sensoren, Reedschalter & Co unkompliziert nutzbar
  • Billig ;-)

Nachteil:

  • Überlauf der Trimmer in der Software nicht abgefangen, bei Endanschlag des Einstellers dreht der Servo um
  • Keinerlei Überlastschutz
  • Nachbau auf eigene Gefahr :mrgreen:

Funktion:

5V auf die Schaltung geben, Taster drücken, Servo fährt in eine Endstellung.

Mit Trimmer Position einstellen. Neuer Tastendruck, Servo fährt in die andere Position, wieder justieren mit dem anderen Trimmer – fertig.

Vorsichtig einstellen! Die Trimmererfassung ist nur sehr rudimentär eingebunden, eben „Quick & Dirty“ :!: Die LEDs zeigen an, an welchem Ende der Servo sich befindet.

Bauteile:

Die Bauteile sind an sich nicht kritisch.

Die LEDs können auch weiß oder purpurviolettpink sein, total egal ;-)

Die Trimmer (R5/R6) dürften auch bei 4k7 oder 10k noch brauchbare Werte liefern, habe ich nicht anders versucht. R1 und R2 würde ich nicht höher 15k und kleiner 8k6 wählen, ist aber eher ein Erfahrungswert. R3 und R4 müssen zu den verwendeten Leuchtdioden passen, mit 220R wird man nichts verkehrt machen, Rest siehe Schaltbild

q__d__servo_x14cbDie Config-Bits sind NICHT(!) im Programm, ich hänge sie links als Bild dran, beim PIC programmieren beachten!

 

>> Dowload .hex und Stromlaufplan qd.zip <<

Wenn mal Zeit ist, werde ich vielleicht eine bessere Version erstellen, mehr brauch‘ ich im Moment einfach nicht…

Man kann eben sehr viel (un)sinnvolles Zeug machen mit den Servos :mrgreen:

 

Amilo A7600 – CY26 – Wiederbelebung

Amilo A A7600 CY26Bei meiner aktuellen Kellersortieraktion mit gleichzeitigem Hardwaretest, ist mir mein Amilo in die Hände gefallen Vor längerer Zeit in die ‚der hat es hinter sich‘ Ecke gelegt, außer orangem blinken der Front-LEDs tat sich nichts mehr. Egal ob mit Akku oder ohne, immer das Gleiche, der Akku ist aber ohnehin auch Geschichte gewesen.

 

Eigentlich wollte ich ihn gar nicht mehr in die Umzugskartons packen :-( Wenn man aber irgendwann rund 2000 DM für ein Gerät gezahlt hat, welches überdies auch noch das erste eigene (ernstzunehmende) und neue Notebook war, kommt Sentimenatlität ins Spiel ;-)

Jedenfalls hat mein Sohnemann ihn ‚Just 4 Fun‘ mal angestöpselt, plötzlich LED grün – er geht an! :shock: Jetzt kann ich das Gerät natürlich nicht mehr wegwerfen, der Bastler in mir ist angesprungen :mrgreen: Ich muss dazu sagen, dass der Einschalter schon immer ein wenig gesponnen hat, mal mehr drücken, mal länger – so etwas erleichtert die Fehlersuche nicht gerade.

Ich fasse mich jetzt mal kürzer, es waren zwei Fehler, welcher nun was nach sich gezogen hat – keine Ahnung. Ursache für’s Fehlverhalten einmal eine der USB-Buchsen, der +5V Pin war verbogen und kam auf das umgebende Abschirmblech, dazu kommt das Netzteil. Ich habe noch ein zweites für Testzwecke auf dem Tisch, eher aus Versehen habe ich den Amilo mehrfach an diesem angeschlossen, damit gibt es keine Probleme. OK, kann ich mit leben.

Schlimmer ist, dass der Einschalt-Taster so gut wie gar nicht mehr reagiert, also mal gucken… (Bilder sind unterirdisch, sorry!)

amilo-a-cy-26-7600-einschalter-leiste-_m

 

 

 

Klasse, kommt man ja super dran :-( Versuchsweise mit einer Pinzette die Kontakte am Schalter rechts von oben nach unten gebrückt, er geht sofort an. Umgekehrt fährt er sofort herunter wenn man dies wiederholt, definitiv der Taster.

amilo-a-cy-26-7600-einschalterDer muss raus… Aber ich habe keine Lust, die Kiste komplett zu zerlegen, wer weiß, was dann alles abbricht oder sonstwas. Na, kommt ja jetzt auch nicht mehr SOOO drauf an, hin ist er eh…

 

 

 

 

 

amilo-a-cy-26-7600-einschalter-wegRaus ist er! Ein klein wenig hat sich die Hitze vom Lötkolben am Gehäuse verewigt, sieht aber auf dem Foto schlimmer aus, als es wirklich ist. So schön ist der ganze Amilo sowieso nicht mehr, war halt zum Schluss eher der Werkstattcomputer.

 

 

 

amilo-a-cy-26-7600-einschalter-defektDer Übeltäter. Noch einmal durchgemessen, der ist hin. Selbst wenn er mal schließt, kommen noch rund 2000 Ohm zusammen, das auch nur bei jedem 10. Druck und mit Gewalt.

 

 

 

 

amilo-a-cy-26-7600-einschalter-ersatzBlöderweise habe ich keinen so flachen Ersatz zur Hand, großartig was kaufen will ich aber auf keinen Fall. Und hier in Fürth so etwas im lokalen Geschäft bekommen? Hm, eher nicht, glaub‘ ich zumindest. Egal, dann muss es dieser hier tun. Was soll ich schreiben, habe im Eifer des Gefechts keine weiteren Bilder mehr gemacht :-( War aber dann alles recht unspektakulär, einlöten, testen – geht. Lediglich bei der Abdeckung musste ich die Plastikverlängerung des Einschalters rund 5 mm abschleifen, der neue Taster ist halt dicker. Der Amilo tut es wieder :-D Zum PIC programmieren und mal eben meine Mails checken reicht er allemal, außerdem eben der Bastler in mir ;-)

 


Westfalia - das Spezialversandhaus