Mobile Elektronikwerkstatt

Die Power-Bank füttert den USB-Lötkolben. Das funktioniert recht gut, wenn man der roten LED trauen kann, hat der kleine Hitzespender sogar eine Regelung.

Ich habe im Laufe der letzten Monate immer wieder Werkzeuge erstanden, mit denen sich ohne eine vorhandene 230V-Installation elektronisch arbeiten lässt.

Von USB auf Hohlstecker. 5V rein – 9V raus. Wo das Limit liegt kann ich noch nicht sagen, für das DSO 138 Oszilloskop reicht es auf jeden Fall. Mit ziemlicher Sicherheit kann ohnehin kein Strom geliefert werden, den der USB-Standard nicht bietet. Eine 12V Variante ist ebenfalls verfügbar, habe ich aber mangels Bedarf nie gekauft.

 

 

 

 

Der Grundgedanke bzw. die Grundidee bei dieser Sammlung an Werkzeugen ist eigentlich dem Umstand geschuldet, dass man als Mitarbeiter einer Modellbahnausstellung oft mehr Zeit mit dem Einrichten von Baustellen unter, neben und auf den diversen Anlagen verbringt, als mit der eigentlichen Aufgabe. Auch ist es z. B. fast unmöglich, ohne helfende Hände mit Kabeltrommel, Verlängerung und Mehrfachsteckdose in einem Miniaturbahnhof zu löten, wenn die Oberleitung oder die filigranen Szenen nicht ruiniert werden dürfen. Zusätzlich gibt es etliche Gelegenheiten, bei denen man potentialfrei arbeiten muss oder sollte, die Digitaltechnik einer modernen Modellbahnsteuerung ist zuweilen recht zickig ;-)

Am besten ist also eine kleine Werkzeugkiste, mit deren Inhalt man schnell und ohne großen Aufwand sofort loslegen kann, Akkubetrieb ist natürlich das oberste Gebot.

Ein kurzer Blick auf das Typenschild.

Wir leben ja aktuell ohnehin in einer Welt der mobilen Digitaltechnik, irgendwie wird alles mit allem vernetzt und in erster Linie unterwegs nutzbar. In der Jackentasche gibt es aber keine Steckdosen :-) Schöner Nebeneffekt ist, dass möglichst viele Leute mit möglichst langer Akkulaufzeit leben wollen und somit Power-Banken (kann man das so nennen?) erschwinglich und mit hohen Akkukapazitäten gut verfügbar sind. Seit diese Energiespeicher in Masse existieren, haben viele Hersteller einiges an mobilen Hilfsmitteln auf den Markt gebracht. Für Elektroniker, die gerne mal in der Garage, im Auto oder eben auch auf einer „schnellen Baustelle“ löten und messen wollen, perfekt!

Ich habe unten diverse Artikel verlinkt, mit denen ich schon in Berührung gekommen bin. Letztendlich liefert eine Power-Bank den Strom, der USB-Kabel-Spannungswandler versorgt das DSO (9V) und der USB-Lötkolben holt sich seinen Saft ebenfalls aus dem Akku. Alternativ geht es auch mit dem Batterielötkolben – geade dort, wo ich das restliche Equipment nicht mitschleppen will.

Auch wenn es jetzt wieder einen Beigeschmack von Reklame hat: Ich denke, so ein Beitrag zum Thema „Mobile Elektronikwerkstatt“ macht Sinn ;-) Wie oft habe ich schon erlebt, dass Leute erheblichen (auch finanziellen) Aufwand treiben, um an Stellen zu werkeln, die ohne direkte Stromversorgung ziemlich ungeeignet dafür sind.

Reklame deshalb, weil ich unten auf einige der Geräte verlinkt habe, die hier im Einsatz sind. Klar gibt es durch solche Werbung immer mal einen Obolus, vielleicht werden andere Webseitenbetreiber damit sogar reich – ich jedenfalls nicht :mrgreen: Ist auch gar nicht mein Ziel, solange es die Beiträge aber nicht unleserlich macht, stützt es wenigstens die Blogkosten ein wenig.

Ich habe bewusst nichts hochpreisiges ausgewählt, dazu habe ich zu oft die Erfahrung gemacht, dass die meisten Werkzeuge in der mobilen Version eher durch mechanische Beschädigung ruiniert werden als durch Verschleiß. Bei einem 7€ Lötkolben mache ich mir auch keine großen Gedanken um die Lötspitze, sie hält eben so lange, wie sie hält ;-)

Wie auch immer: Wenn gelegentlich Aufgaben anfallen, die keine großen Umstände hervorrufen sollen, sind diese Tools schon recht nützlich. Wenn der Sommer in diesem Jahr passendes Wetter zu bieten hat, werde ich wohl spätestens nach der Gartensaison mehr zur Haltbarkeit und Leistung bei vermehrtem Einsatz all dieser Geräte sagen können. Bis hier ersteinmal ein kleiner Ausschnitt, was es so alles gibt ;-)

 

 

 

 

 

Mal eben schnell – Dies noch und das – Ganz kurz nur…

Die geneigten Bastler unter Euch werden das ebenfalls kennen:

Eigentlich hat man zu einem bestimmten Zeitpunkt eher keine Gelegenheit oder wirkliche Möglichkeit, noch in die Werkstatt oder die Bastelecke zu gehen. Allerdings liegt da noch etwas, an dem nur ein Handgriff fehlt, um fertig zu werden.

Bei mir an Silvester eine kleine Schaltung, mit einem PIC 16F688. Also kurz eben die Technik auf den Wohnzimmertisch geholt, der PIC-Programmer braucht ja nur ein USB-Kabel, die Schaltung bekommt alles aus der ICSP-Schnittstelle, Stecker rein, MPLAB an – das geht „Ratzfatz“!

 

Dummerweise hat dann aber doch einiges nicht so reagiert und agiert, wie man es erhofft hat. Laut Programmierung sollte was anderes passieren. Sehen müsste man können, was der Controller da am Port wirklich ausgibt.

OK, dafür hat man ja sein DSO 138, praktischerweise auch mit einer 9V Blockbatterie nutzbar, Platz für ein Netzteil (eher die benötigte 230V Steckdose) hab ich auf dem Tisch nicht ohne weiteres… Es kommt, was kommen muss – Batterie nach 5 Minuten leer, keine neue in Reserve :shock:

 

In Zeiten moderner Kommunikationstechnik findet sich allerdings recht schnell eine Power-Bank, welche an sich dem Smartphone aushilft, wenn es am Akku knapp wird. Allein die Spannung, die da rauskommt, reicht für das DSO nicht, so 9V hätt‘ ich da gern. Da man aber vor Jahren mal einen Step-Up-Wandler gebaut hat, der seit seinem damaligen Einsatz eher brach liegt, ist auf dem Wege bestimmt was zu machen. War eh schon lange in Planung, jetzt ist die Gelegenheit. Allerdings muss nun doch erst der Lötkolben her, schließlich hat die Power-Bank USB Ports, der DSO will einen Hohlstecker und die Wandlerplatine hat Schraubanschlüsse,,,

 

Fazit:

Wohnzimmertisch voll mit Technik, eine Stunde löten in der Werkstatt für die Strippen, das eigentliche Vorhaben nicht einen Schritt weiter…

 

 

Aber: Endlich den Step-Up-Wandler mit der Power-Bank erfolgreich getestet :mrgreen:

 

 

 

 

Multimeter VA 18B – Datenmodus und automatische Abschaltung

VA18BWie einige Blogbesucher aus den Artikelfotos richtig erkannt haben, handelt es sich bei einem meiner Multimeter um das VA 18B.

Fast alle Mails zum Gerät beinhalten die Frage nach dem ‚wie und wo‘ zum Aktivieren des PC-Verbindungsmodus und der Deaktivierung des automatischen Abschaltens. Gerade bei Langzeitmessungen ist es schließlich ziemlich unsinnig, wenn sich das Messgerät nach 15 Minuten schlafen legt :!:

 

 

PC-Link aktivieren:

Hz/DUTY Taste festhalten und zeitgleich den Drehschalter von OFF auf den gewünschten Messbereich stellen. Anschließend die Hz/DUTY Taste wieder loslassen.

Automatische Abschaltung deaktivieren:

Gleiches vorgehen, diesmal statt der Hz/DUTY Taste die SELECT Taste halten.

Soll beides (sinnvollerweise) gleichzeitig vorgenommen werden, müssen nun folgerichtig Hz/DUTY und SELCET gleichzeitig gedrückt werden, während der Wahlschalter von OFF auf den entsprechenden Messbereich gedreht wird. Leider ignoriert das Multimeter hier gerne mal eine Taste, bei Fehlschlag einfach wiederholen ;-)

Nebenbei ist das Gerät für unter 40€ gar keine schlechte Wahl, Wunder darf man allerdings nicht erwarten. Es gilt: You get, what you paid for! :mrgreen: Von den Messmöglichkeiten her leistet es mir seit Jahren gute Dienste, gespart wurde eben an der Verarbeitung.
 

 

 

Wenn der Rex RS 460 wieder nicht will… Update 2

Rex_RS_460_2014Wieder mal der Roller als Thema :-D

Wie erwähnt, soll die Kaltstart-Automatik, auch E-Choke genannt, ebenfalls getauscht werden. Eher als Zusatzleistung, seit dem Austausch des Benzinhahnes springt der Rex nämlich zuverlässig an. Aber ich habe das Teil nun hier neu liegen, also kann es auch eingebaut werden. Wenn es denn nicht deutlich größer wäre und ich deshalb mit der Halterung nicht die dafür vorgesehene Nut erreichen kann. Übrigens, habe ich schon erwähnt, dass ein Motorroller durchaus zur Wochenbeschäftigung werden kann? ;-)

RS460-KSBBei näherer Betrachtung ist die Größe allerdings eher ein kosmetisches Problem. Jaja, die Größe spielt eben manchmal doch eine Rolle :mrgreen: Der im Bild (rechts) zu sehende neue Kaltstarter ist grundsätzlich das gleiche Bauteil, lediglich die obere Abdeckkappe ist zu groß. Diese lässt sich aber recht einfach entfernen, wenn die auf der Unterseite zu findenden Haltenasen etwas zur Seite gedrückt werden. Der ‚Deckel‘ kann anschließend einfach abgezogen werden. Habe leider nicht zu allen Details Fotos, knippsen beim Schrauben ist mit Benzin und Dreck an den Händen immer so eine Sache… :-) Im Prinzip aber keine große Geschichte, kann man alles recht gut durchschauen, wenn man die Teile in Händen hat.

 

RS460-KSABeim Vergleich der beiden E-Chokes habe ich allerdings festgestellt, dass die Nadel/Stift des alten Teils doch schon etwas zum herumwackeln geneigt hat. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es zum Verkanten gekommen ist oder irgendwann kommen würde. Im Bild rot eingekreist übrigens die Montagestelle am Vergaser.

Bleibt jetzt noch die Lösung des Leistungsproblems. Eigentlich läuft der Motor wieder rund, sprint kalt wie warm gut an, nur ist eben keine Kraft vorhanden. Ich kann nicht sicher sagen, ob er nun nicht auf volle Drehzahl kommt oder einfach keine Kraft hat. Ich habe allerdings gefühlt den Eindruck, dass es auch an Beschleunigung mangelt. Das kann aber auch Einbildung sein, im Normalfalle fahre ich meinen 2-Takter Sym, der hat ohnehin mehr ‚Kick‘, das kann schon täuschen. Also weiter mit der Fehlersuche…