4 GB RAM im Lenovo 3000n200 0769 BNG

1x2GB_Lenovo_3000N200_0769_BNG_NEUSo, nachdem ich den Lenovo 3000N200 erfolgreich auf Windows 7 Pro 64 Bit umgestellt habe, wollte ich doch wissen, wie viel Mehrwert mir durch eine Aufrüstung auf 4GB Arbeitsspeicher entstehen würde. Mehr dürfte ohnehin nicht funktionieren, laut Intel gibt der  PM965 Chipsatz nicht mehr her. Immerhin bedeutet dies in meinem Fall 100% mehr RAM. Wenn es einen Vorteil gibt, sollte er spürbar sein. Blöderweise hat sich das Notebook als recht zickig erwiesen, die ersten zwei Versuche mit neuen 2×2 GB SO Dimms sind gescheitert. Egal ob einzeln oder im Mix mit dem alten Speicher, ging nicht. Leider habe ich in der Rumbastelei keine Bilder gemacht oder mir die Daten der inkompatiblen Speicherriegel notiert, ärgerlich… :-(

Erkannt wurden zwar alle neuen Riegel, dummerweise hat sich der Lenovo aber nicht zum Booten durchringen können. Der Speicher wurde beim Gerätestart ordnungsgemäß hochgezählt, nach dem Erkennen der Festplatte war aber Schluss, die Kiste wollte damit einfach nicht hochfahren.

Sollte jemand auch in die Verlegenheit kommen diesen Rechnertyp aufrüsten zu wollen, können die Bilder hier im Blogbeitrag vielleicht helfen.

1x2GB_Lenovo_3000N200_0769_BNG_NEUEiner der beiden funktionierenden Samsung Riegel, ich denke die Daten sind auf dem Label gut zu erkennen.

 

 

2gb_CPU_ZDas sagt CPU-Z zum Speicher.

Witzigerweise waren übrigens ab Werk zwei unterschiedliche Bausteine verbaut, war mir vorher nie aufgefallen ;-) Siehe auch untere Bilder.

 

 

2x1GB_Lenovo_3000N200_0769_BNGHier noch einmal die alten 2×1 GB, haben immer ordentlich ihren Dienst geleistet. Nebenbei sind die Riegel jetzt hier übrig, wenn jemand Interesse daran hat, einfach melden. Muss nicht gegen Geld sein, ich suche im Moment noch für ein anderes Projekt eine PCI-e Grafikkarte, irgendwas, mit dem sich noch halbwegs vernünftig arbeiten lässt :mrgreen: Alternativ auch 2×1 GB DDR 2 RAM in normaler Baugröße, für Standard PC’s eben. Lieber aber eine Grafikkarte.

Nachtrag: Die RAM’s sind weg!!!

Vom System her hat sich schon ein kleiner Geschwindigkeitsschub eingestellt, merkt man aber nur beim intensiveren werkeln. Wenn viele Browserfenster offen sind oder einige Anwendungen gleichzeitig laufen, ist das Notebook schon wesentlich schneller. Beim gelegentlichen Mailcheck oder dem sortieren der Familienfotos hält sich der Effekt aber in Grenzen. Da Arbeitsspeicher aber, im Gegensatz zu früher, derzeit erschwinglich ist, doch eine sinnvolle Investition. Wenn ich so überlege, dass ich in den letzten 7 Jahren den 3000n200 eigentlich nur mit einer SSD, einer zusätzlichen HDD und eben nun mit mehr RAM ausgerüstet habe, ist der Rechner noch ganz gut dabei :-)

DVD goes HDD im Notebook

DVD_goes_HDD_AViele kennen das Problem vielleicht:

Im Notebook (oder Stand-PC) ist ein DVD Brenner verbaut, dieser hat seit  Jahren keine Scheibe mehr beschreiben  müssen. Ging mir jedenfalls so. Und es kommt  wie es  kommen muss, ich möchte  nun  gerade doch eine DVD brennen, nix geht mehr. Das Laufwerk rödelt eine geraume Weile auf der Silberscheibe herum, irgendwann  kommt eine Fehlermeldung- ENDE. Aus Erfahrung weiß ich, dass es nur sehr selten  lohnt, hier jetzt wahnsinnige Wiederbelebungsmaßnahmen zu starten, das Teil hat es wahrscheinlich hinter sich. Die Daten, die es eigentlich verarbeiten sollte, passen auch auf einen Stick, ein  Wirkliches Problem stellt sich mir nun nicht dar aber ich finde es ärgerlich, dass hier ein defektes Gerät vorhanden ist. So recht will ich aber auch nicht einsehen was neues zu kaufen, ich benutze das DVD-Laufwerk ja so gut wie nie. Nebenbei haben wir hier noch ein Netbook, den Asus 1005 PE, der ja ab Werk kein optisches Laufwerk hat. Wenn ich was neues anschaffe, dann ein externes Drive. Kann man wegräumen und eben bei Bedarf an jeden Rechner anklemmen, der eine USB Schnittstelle besitzt.

Irgendwo hatte ich aber mal gelesen, dass es Gehäuse gibt, welche eine 2,5 Zoll HDD aufnehmen können und in den CD/DVD Slot eines Notebooks passen. Lange brauche ich nicht zu suchen, in der Bucht und bei Amazon kann man sie bekommen, in verschiedenen Formen und Technologien. Durch meine „3TB-an-Bluray Aktion“ habe ich auch noch eine 500GB HDD über, das Experiment zwingt sich mir geradezu auf ;-)

Was brauche ich also für einen Lenovo 3000N200? Einen 12,7mm hohen Adapter, innen S-ATA, aussen P-ATA. Hab‘ ich bei Amazon gefunden, knapp 14 Euro. Es gibt auch andere Varianten, ich brauche eben diese. Bestellt, geliefert – nun montieren…

DVD_goes_HDD_SchraubeIch habe mal wieder auf Verdacht zu viel demontiert, das Entfernen der rot markierten Schraube hätte gereicht ;-) Also Schraube raus, am Laufwerk ziehen, fertig. Evtl. ist es von Vorteil, die Laufwerksschublade vor dem ziehen zu öffnen, man kann es dann besser greifen. Aber Vorsicht wenn es noch gebraucht wird, das Dingen zerlegt sich recht schnell.

DVD_goes_HDD_BVon den Maßen und Anschlüssen her gibt es keine Probleme. Lediglich das Umsetzen des Befestigungswinkels ist ein wenig fummelig, die Schrauben passen etwas schlecht in die Gewinde des neuen Adapters. Zwei mal bin ich auf dem Fußboden herumgekrochen, bis ich das Schräubchen wiedergefunden hatte… :mrgreen:

DVD_goes_HDD_CEbenso problemlos ist das Einsetzen der Festplatte. Mit etwas Gefühl die HDD auf den S-ATA Anschluss schieben und mit den markierten Schrauben fixieren. Hier aber Vorsicht! Die längere ließ sich bei mir nicht komplett versenken, evtl. kann sie mit zuviel Gewalt Schaden anrichten. Da auch mit nur einer Schraube nichts wackelt, hab‘ ich sie einfach weggelassen :-)

Was soll ich noch schreiben… Einschieben, festschrauben, Rechner starten – fertig! Der 3000N200 hat die HDD sofort erkannt und ganz normal als 2. Laufwerk angenommen. Die Passform des Adapters ist super!

DVD_goes_HDD_D

Optisch vielleicht nicht ganz so der Burner, das juckt mich aber nun mal gar nicht.

Im Prinzip lässt sich jedes Notebook auf diese Weise mit einer zusätzlichen Festplatte aufrüsten, wenn es denn einen Slim-Line Schacht hat und ein passender Adapter zu bekommen ist. In den meisten Fällen sollte dies aber wohl so sein. Man muss halt nur im Vorfeld klären, welche Schnittstellen da im eigenen Laptop vorhanden sind. Nebenbei kann der Haltewinkel auch weggelassen werden, dann ist ein schneller Austausch bei Bedarf möglich. Hier sitzt alles ziemlich stramm, wie das nach -zig Raus/Rein Aktionen wäre, kann ich nicht sagen. Sei noch zu erwähnen: Solche Sachen nicht im laufenden Betrieb riskieren!

DVD_goes_HDD_E

Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet übrigens durchgehend eine blaue LED, beim Zugriff auf die Platte eine rote bzw. die Farbe wechselt. Ist mir recht Latte aber es soll ja Menschen geben, die auf so etwas Wert legen :mrgreen:

 

DVD_goes_HDD_F

 

Wenn das Notebook unter Last abschaltet

Man ist Nachmittags nicht Zuhause und  es bietet sich an, das Notebook mal ein paar Dinge in dieser Zeit erledigen zu lassen, die sonst eher störend wirken. Wenn im Hintergrund ein Video konvertiert, ist das System doch zuweilen etwas zäh.

Blöde ist nur, wenn man beim Heimkommen feststellt, dass sich der Computer abgeschaltet hat. Noch blöder ist, wenn man eigentlich schon länger vorhatte die Kühlung des Rechners mal zu reinigen weil man weiß, dass dies nötig ist ;-) In den letzten Monaten war der Lenovo 3000 N200 sehr beansprucht, auch in staubiger Umgebung. Ich bin sicher, die Lüftungen sitzen zu, er wird zu warm und schaltet deshalb ab.

Lenovo_3000N200_769_BNG_Luefterreinigung_1Bei der Demontage des Ventilators ist schon einiges an Staub herausgefallen, man kann aber schon erahnen, das hier nicht mehr viel Luft zirkulieren kann.

 

 

 

Lenovo_3000N200_769_BNG_Luefterreinigung_3

Weder die Zuluftschlitze noch die Luftausgänge waren eigentlich noch frei. Sicherlich auch der Grund dafür, dass der Lüfter in den letzten Monaten ständig und mit  recht hoher Drehzahl lief :mrgreen:

 

 

Wie gesagt, ein großer Teil der Flocken ist schon  beim Öffnen entfernt worden, da war noch deutlich mehr  dicht. Also Pinsel schwingen, Staubsauger anwerfen und los geht’s. Bei der Gelegenheit auch gleich mal die anderen Deckel entfernen und alles entstauben, so arg wie rund um den Cooler war es aber nirgendwo. Alles wieder montieren, einschalten und siehe da: Leiser, kühler und ohne Abschaltungen, auch  wenn volle Leistung über  Stunden gefragt ist :-D

Das Laptop ist immerhin  seit rund 6 Jahren im täglichen Einsatz, dies war das zweite mal, dass er dermaßen dicht war. Bei den Arbeiten zur Neueröffnung der Modellbahnwelt Odenwald stand er in Staub, Sägespänen, Grasfasern und wer weiß was noch allem, da kann schon  was hängen bleiben ;-) Von der Zigarettenqualmerei mal ganz abgesehen, aber dieses Thema ist ja nun schon seit ein paar Monaten Geschichte :-D