4 GB RAM im Lenovo 3000n200 0769 BNG

1x2GB_Lenovo_3000N200_0769_BNG_NEUSo, nachdem ich den Lenovo 3000N200 erfolgreich auf Windows 7 Pro 64 Bit umgestellt habe, wollte ich doch wissen, wie viel Mehrwert mir durch eine Aufrüstung auf 4GB Arbeitsspeicher entstehen würde. Mehr dürfte ohnehin nicht funktionieren, laut Intel gibt der  PM965 Chipsatz nicht mehr her. Immerhin bedeutet dies in meinem Fall 100% mehr RAM. Wenn es einen Vorteil gibt, sollte er spürbar sein. Blöderweise hat sich das Notebook als recht zickig erwiesen, die ersten zwei Versuche mit neuen 2×2 GB SO Dimms sind gescheitert. Egal ob einzeln oder im Mix mit dem alten Speicher, ging nicht. Leider habe ich in der Rumbastelei keine Bilder gemacht oder mir die Daten der inkompatiblen Speicherriegel notiert, ärgerlich… :-(

Erkannt wurden zwar alle neuen Riegel, dummerweise hat sich der Lenovo aber nicht zum Booten durchringen können. Der Speicher wurde beim Gerätestart ordnungsgemäß hochgezählt, nach dem Erkennen der Festplatte war aber Schluss, die Kiste wollte damit einfach nicht hochfahren.

Sollte jemand auch in die Verlegenheit kommen diesen Rechnertyp aufrüsten zu wollen, können die Bilder hier im Blogbeitrag vielleicht helfen.

1x2GB_Lenovo_3000N200_0769_BNG_NEUEiner der beiden funktionierenden Samsung Riegel, ich denke die Daten sind auf dem Label gut zu erkennen.

 

 

2gb_CPU_ZDas sagt CPU-Z zum Speicher.

Witzigerweise waren übrigens ab Werk zwei unterschiedliche Bausteine verbaut, war mir vorher nie aufgefallen ;-) Siehe auch untere Bilder.

 

 

2x1GB_Lenovo_3000N200_0769_BNGHier noch einmal die alten 2×1 GB, haben immer ordentlich ihren Dienst geleistet. Nebenbei sind die Riegel jetzt hier übrig, wenn jemand Interesse daran hat, einfach melden. Muss nicht gegen Geld sein, ich suche im Moment noch für ein anderes Projekt eine PCI-e Grafikkarte, irgendwas, mit dem sich noch halbwegs vernünftig arbeiten lässt :mrgreen: Alternativ auch 2×1 GB DDR 2 RAM in normaler Baugröße, für Standard PC’s eben. Lieber aber eine Grafikkarte.

Nachtrag: Die RAM’s sind weg!!!

Vom System her hat sich schon ein kleiner Geschwindigkeitsschub eingestellt, merkt man aber nur beim intensiveren werkeln. Wenn viele Browserfenster offen sind oder einige Anwendungen gleichzeitig laufen, ist das Notebook schon wesentlich schneller. Beim gelegentlichen Mailcheck oder dem sortieren der Familienfotos hält sich der Effekt aber in Grenzen. Da Arbeitsspeicher aber, im Gegensatz zu früher, derzeit erschwinglich ist, doch eine sinnvolle Investition. Wenn ich so überlege, dass ich in den letzten 7 Jahren den 3000n200 eigentlich nur mit einer SSD, einer zusätzlichen HDD und eben nun mit mehr RAM ausgerüstet habe, ist der Rechner noch ganz gut dabei :-)

Festplatte mit 3 TB am LG BD 350 Blu-Ray Player

3.5_3TB_HDD_smallIch habe ja schon einmal erwähnt, dass ich einen LG BD 350 Blu-Rayplayer nutze. In der Regel ist eine 500 GB 2.5 Zoll Festplatte mit meinen Filmen angeschlossen, eher selten kommt eine Silberscheibe hinein. Wie es kommen muss, ist die HD irgendwann voll, die nächste muss her. Auch die füllt sich, also noch eine kaufen? NE!

Ich habe die Nase voll, eine Platte soll reichen. Aktuell liegt man mit 3 TB 3,5 Zoll Platten am besten, jedenfalls wenn ich mir die Preise so ansehe. Da es ebenfalls schon gelegentlich Probleme mit der Stromversorgung gab, will ich ohnehin etwas mit eigenem Netzteil haben. Platz ist auch da, also muss es kein 2,5 Zoll Modell mehr sein. Nebenbei halte ich von den 500GB/2,5 Dingern nicht mehr viel. In 2 Jahren sind 3 von 5 über den Jordan gegangen, die Hersteller reden sich mit Phrasen heraus. Andere Baustelle… :mrgreen: Nebenbei noch ein paar weitere Informationen zu externen HDD’s.

Jedenfalls ist meine Wahl auf die/das Intenso Memory Center gefallen. OK, bestellt, geliefert, angeschlossen – Player verweigert das Teamwork. Habe ich aber schon befürchtet, die magische 2 TB Grenze… Nebenbei ist die Platte ab Werk FAT32 formatiert, das halte ich wegen der Dateigrößenprobleme für ungünstig. Ich habe Filme, welche über 4 GB Dateigröße hinausgehen, dass kann nur Probleme geben. Also alle Partitionen gelöscht und eine mit 1,9GB und eine mit dem Rest von ca. 750GB angelegt, das Dateisystem will ja auch noch was für sich haben :-( Gleich mit NTFS formatiert, ab an den Player. Und wunderbarerweise zeigt der BD mir nun im Rootmenü Drive 1 und Drive 2 an, hat also beide Partitionen erkannt. Mir war schon klar, dass es vielleicht Probleme mit einer Platte über 2 TB geben kann, im Zweifel hätte ich den Speicherplatz aber auch anders unterbringen können ;-) Die Hoffnung stirbt eben zuletzt, außerdem war ich ziemlich sicher, dass eine 2 TB Partition auf jeden Fall funktionieren müsste. Das der BD 350 nun beide Partitionen akzeptiert verbuche ich als Bonus. Super!

Sei noch erwähnt, dass die Intenso eine USB 3.0 Schnittstelle besitzt, welche der Player natürlich noch nicht besitzt. An der Stelle gibt es aber keinerlei Probleme. Der Anschluss ist kompatibel mit alten Standardkabeln, der LG BD 350 kommt auch mit der mitgelieferten USB 3.0 Strippe zurecht.

Zum Gerät selber kann ich noch nicht viel sagen, sie funktioniert und ist für meine Ohren sehr leise. Die Schreib-/Lesegeschwindigkeit kann ich noch nicht groß beurteilen, ich kopiere seit Stunden von einer USB Festplatte zur anderen, da ist die 2.0 Schnittstelle eh ein Flaschenhals. Für mich war auch wichtig, dass die externe Festplatte einen eigenen Schalter besitzt, das mitgelieferte Netzteil ist davon allerdings unberührt.
 

 

Schaltender Ersatz für 78XX mit 0,5 A – ELEKTOR.de | Elektronik

7805_artikelfoto_www.michael-floessel.deSo richtig Effizient sind sie ja nicht, die Spannungsregler der 78xx Reihe. Sicher, für eine schnelle und zuverlässige Lösung sind sie immer gut zu gebrauchen, spätestens bei verhältnismäßigen hohen Eingangsspannungen und/oder höheren Ausgangsströmen treten gerne Probleme auf.

Dies haben natürlich auch die Halbleiterhersteller erkannt und pinkompatible Schaltregler auf den Markt gebracht, die im Idealfall einfach das alte Bauteil ersetzen:

Schaltender Ersatz für 78XX mit 0,5 A – ELEKTOR.de | Elektronik

In vielen Fällen dürfte man mit 500mA auskommen, ich selber kann mir hier einige Schaltungen vorstellen, in denen ich die alten 7805 ersetzen werde. Schon alleine wegen der Tatsache, dass ich mir so manchen Kühlkörper sparen kann. Mal sehen wann die P8705-S zu bekommen sind, bei den üblichen Verdächtigen für Privatanwender habe ich die Regler noch nicht finden können. Hier noch der Link mit weiteren Informationen vom Hersteller und der Link zum Datasheet. Die weiteren Varianten der Reglerserie sind ebefalls auf der Herstellerseite zu finden.


reichelt elektronik – Elektronik und PC-Technik