PET Filament im Colido D1315, eine Ergänzung

Rotes PET-Filament, ein Versuch!Temperatur PET

Wir haben ja nun die Jahreszeit erreicht, in der die Zimmertemperatur ohne fremde Energiequellen doch recht schnell in Richtung Keller geht.

Es scheint so, als wenn auch die Temperatur beim 3D-Druck mit dem PET Filament etwas erhöht werden möchte.

Meine bisherigen 245 °C für Layer eins und 237 °C beim Rest des Objektes scheinen etwas zu gering auszufallen. Aktuell habe ich die Werte auf 249° beim Start bzw. 243° C für den Rest erhöht. Sehr viele Versuche sind mit den neuen Einstellungen noch nicht erfolgt, es scheint aber gegen etwas zähen Filamentfluss zu helfen, den ich zuvor festgestellt habe. Mal sehen …

Und nein, ich bin nicht zu geizig zum Heizen, wenn überhaupt, dann nur sparsam :mrgreen:

 

 

PET Filament im Colido D1315!

Rotes PET-Filament, ein Versuch!PET statt PLA!

Das Wichtigste gleich zu Beginn:

Es funktioniert :-)

Wie berichtet, habe ich meine Neugier gewinnen lassen und zum ersten Mal den Versuch unternommen, mit PET statt PLA Filament zu drucken. Da der Colido D1315 kein beheiztes Druckbett besitzt, hatte ich bisher so meine Zweifel, ob etwas anderes als PLA-Filament funktioniert. 3D-Druck kann ja auch nett an die Geldbörse gehen, ich halte mich da mittlerweile etwas zurück :mrgreen:

Eigentlich bin ich davon ausgegangen, die komplette 500 Gramm Rolle würde für die diversen Tests draufgehen, weil eben so einiges an den Einstellungen geändert werden muss. Tja, da bin ich von größeren Problemen ausgegangen, als sich final wirklich gezeigt haben.

Ehrlich gesagt, haben sich überhaupt keine Probleme ergeben, im Gegenteil. Klar, die Temperatureinstellungen müssen angepasst werden. Ich arbeite aktuell mit 245 °C für das erste Layer, beim Rest geht es dann herunter auf 237 °C. Das Druckbett, eher das Blue-Tape, besprühe ich vor dem Druck mit einem Schuss Haarspray, das war es auch schon an Vorbereitung, alle anderen Slicereinstellungen kann ich so stehen lassen.

Fazit

Das Druckergebnis ist sehr gut! Auch wenn ich bisher keine sehr aufwendigen oder komplexen Teile gedruckt habe, ist das Ergebnis für mich durchaus überzeugend. Von Warping oder verziehen keine Spur, die Maße des fertigen Drucks liegen deutlich näher an der Vorlage. Bei den nächsten Drucken werde ich natürlich auch hier und da an ein wenig experimentieren, ein paar winzige Verbesserungen kann man ja immer herauskitzeln ;-)

Sorry auch für die etwas grottigen Fotos, ich war bei den Bildern eher aufs Drucken konzentriert und das glänzende Material, ist nicht gerade kooperativ, wenn man keinen großen Aufwand betreiben will ;-)

 

 

PET Filament im Colido D1315?

PET Filament transparent rotPET statt PLA?

Bisher habe ich eigentlich immer nur mit PLA-Filament gearbeitet. Da der Colido D1315 3D-Drucker kein beheiztes Druckbett besitzt, lief es immer nach dem Motto „never touch a running system“ ;-)

Nun, gerade eben halte ich eine Rolle transparentes PET-Filament in der Farbe Rot in Händen, jetzt wird es spannend.

Zu bekommen ist das Material wohl unter dem Namen „BASICFIL PET 1.75mm 500 g, TRANSPARENT (clear), 3D Drucker Filament“ bei Amazon (dies ist KEIN Affiliate-Link, er dient lediglich der Information!). Sollte jemand dort bestellen, auf die Farbe achten. Beim Erstellen dieses Textes, war rot wahrscheinlich gerade nicht zu bekommen.

Wie auch immer, ich werde berichten! 

 

 

 

 

 

Die paar Watt mal wieder

Beispielbild zu einem Artikel auf www.michael-floessel.de - Energiekosten PCVor einigen Tagen kam mal wieder die eine Diskussion auf, dass der Stromverbrauch der aktuellen Geräte immer weiter sinkt, damit wären die Stromkosten trotz der unzähligen Erhöhungen ja unter dem Strich erträglich. Nun ja, wenn man so denken möchte… :shock:

 

 

Aktuell kostet die kW/h irgendwo zwischen 25 und 29 Cent, das entspricht laut Wikipedia einer Kostensteigerung von rund 70% seit 1998. Die Zusatzkosten für Zähler & Co mal außen vor. Ich will nicht wieder auf das Raubrittertum dem Volke gegenüber eingehen, aber das ist doch schon eine Hausnummer!

Irgendwie, und das regt mich auf, kommt es aber bei einigen Menschen immer noch nicht an, dass 1000 Watt eben 1000 Watt sind und bleiben. Und die in einer Stunde ‚verbraucht‘, kosten eben den jeweiligen kW/h-Preis.

Aktueller Diskussionspunkt des Gespräches, in das ich eher zufällig verwickelt wurde:

LED Lampen sparen so viel Strom, dass man nicht mehr so aufpassen muss!

So so…!

Die (Strom-)Kosten, die durch eine LED-Leuchte gegenüber einer Glühlampe eingespart werden, muss man ja auch über die Laufzeit durch den wesentlich höheren Anschaffungspreis wieder reinholen. Sprich: Das Teil muss lange leben und die herkömmliche Beleuchtung zu 100% ersetzen können. Beides ist bisher nicht selbstverständlich. Ehe das Teil am Lebensende anlangt, ist dazu also mangels Rechengrundlage nichts zu sagen. Nebenbei werden LED-Stripes gerne mal als Zusatz installiert, nicht als Alternative, das aber nur mal am Rande.

Zeitgleich wird aber in der Garage der 2000 Watt Heizlüfter betrieben, die LED’s holen das schon wieder rein… Ich möchte kreischen! Das könnte am Ende des Abrechnungszeitraumes aber eine Überraschung geben! Jedenfalls war dies so der rote Faden des Gesprächs, ich habe mich ausgeklinkt.

Wollte ich nur mal erzählt haben… ;-)

 

 

Petroleumofen Tonysun R95-BMB – Heizung in Werkstatt, Gewächshaus und Garage?

Mal ordentlich einheizen? ;-)Pertoleum-Ofen-Tonysun-R95-BMB-www.michael-floessel.de

Manchmal kommt man in die Situation, dass man sich auch im Winter an Orten aufhalten will oder muss, an denen es nicht besonders warm ist (Ich weiß, das ist die Erkenntnis :mrgreen: ).

Mir geht es gegenwärtig so in Keller und Garage. In der Garage, wenn ich mal was an den Rollern zu frickeln habe, im Keller bei meinen Modellbau- bzw. Elektronikprojekten.

Entweder ist keine Heizung verfügbar oder unwirtschaftlich, gerade im Hinblick auf die Strompreise. OK, ein Heizkörper im Kellervorraum ist vorhanden, aber da würden schon einige Liter Öl vergehen, ehe die gewünschte Wirkung einsetzt.

Um es auch an kalten Tagen aushalten zu können, ist meine Wahl auf einen Petroleumofen gefallen, Typ Tonysun R95-BMB. Jedenfalls denke ich das, als Typ ist nur R95-BMB im Manual angegeben, WWW Suchen ergaben als Marke eben Tonysun.

Man geht zwar ein paar Kompromisse bei Geruch und Lüftung ein, das habe ich aber mal riskiert. Richtig günstig ist Petroleum allerdings auch nicht, aber transportabler als Gasflaschen, wobei ich mich auch wegen der Kondenswasserbildung gegen Gas entscheiden habe. Mir ist klar, dass solche Dinge eher zum Campingzubehör gehören, aber dafür zu sorgen, dass ich auch ausreichend Luft bekomme, kriege ich gerade noch hin. Nebenbei sind in Garage und Keller genügend Lüftungsöffnungen, wahrscheinlich könnte ich auch zwei von den Dingern betreiben.

Pertoleum-Ofen-Tonysun-R95-BMB-www.michael-floessel.de

Recht praktisch finde ich die Tankanzeige, das Teil scheint sogar verhältnismäßig genau zu sein. Rechts daneben der Einfüllstutzen für das Brennmaterial.

 

 

 

 

Pertoleum-Ofen-Tonysun-R95-BMB-gluehen

Der Heizer in Betrieb. Ganz nebenbei kann man auf den oberen Deckel auch noch einen Topf stellen um zu kochen, das ist aber nicht so mein primärer Anwendungszweck ;-)

 

 

 

Pertoleum-Ofen-Tonysun-R95-BMB-gluehen2

 

Mal näher dran…

 

 

 

 

 

 

Pertoleum-Ofen-Tonysun-R95-BMB-www.michael-floessel.de

 

 

… und von oben. Bei solchen Fotos aufpassen, das kann ganz schnell eine Augenbraue kosten :-D

 

 

 

 

 

Meine Erfahrungswerte sind bisher sehr gut. Der Keller hat so ca. 20 – 22m² Fläche, der Tonysun kann ihn komplett aufheizen. Bis die hinteren Ecken des Raumes warm werden kann es dauern, beim letzten Test so ca. 0,3 – 0,4°C/Stunde Temperaturanstieg der Luft in Brusthöhe, das kommt auf die Umgebung an. Gemessen allerdings an einer Außenmauer/ Erdreich. Im Umkreis 1,5m um den Ofen ist es sofort nach 5-10 min so warm, das man keinen Pullover mehr braucht, ich zumindest nicht ;-) Die Regulierung der Flamme braucht etwas Übung. Nach dem Zünden dauert es 5-10 Minuten, bis der Brenner ‚da‘ ist. Ich stelle ihn dann immer wieder mal nach, eben so, dass das obere Drahtgeflecht in Glut gehalten wird. Soll es mal wärmer sein, bis knapp unter die Flämmelgrenze. Dreht man zuweit auf, bildet sich über dem Glühkorb eine Flamme, dann war’s zu dolle.

Der Verbrauch hält sich in Grenzen, der Preis für Petroleum und gleichartiges leider nicht. Da ich den Ofen aber nur gelegentlich brauche, geht’s. Es gibt verschiedene Versionen des Tonysun, meiner hat anscheinend ca. 3 Liter Tankinhalt, die im Manual angegeben 5 Liter passen mit Sicherheit nicht rein. Jedenfalls nicht, wenn man bei „Full“ auf der Tankanzeige das Befüllen stoppt. Mit vollem Tank schaffe ich aber mindestens 10 Stunden heizen, darin meist zwei Kaltstartvorgänge, ganz leer habe ich ihn, aus Rücksicht auf den Docht, noch nie werden lassen.

Die Heizleistung liegt (Herstellerangabe) bei ca. 8000 BTU (Umrechnung / Bedeutung), ca. 2,4 kW. Zum verwendbaren Brennmaterial kann ich noch nicht viel sagen, es gibt unzählige Tipps vom Grillanzünder bis zum Lampenöl in den entsprechenden Foren, ich habe bisher nur eine Sorte versucht, das Zeug heißt ‚Spezial-Petroleum‘. Auf dem Tankdeckel steht Kerosine, wer weiß, was da noch alles funktioniert… Von allem was schnell entflammbar ist würde ich aber die Finger lassen! Nebenbei auch nicht im Betrieb den Einfülldeckel öffnen, der zusätzliche Sauerstoff lässt die Flamme recht heftig reagieren :shock:

Kaufen kann man die Heizung (und vergleichbare?!) so ab roundabout 35€. Ich habe keine Ahnung, ob meiner Nachbauten hat oder der Nachbau von etwas anderem ist… Er funktioniert und ist dicht, das ist das einzige, was für mich zählt. Wie irgendwo schon jemand schrieb: Millionen frierende Chinesen im Winter können nicht irren :mrgreen:

Und noch ein paar Tipps, für alle Fälle:

Wo immer ein Gerät benutzt wird, welches eine Flamme erzeugt:

Sorgt für ordentliche Luftzufuhr! Ich rede jetzt von Luft zum Atmen, also nehmt das Ernst!

Nebenbei ist die Kiste wahrscheinlich nichts für empfindliche Nasen. Je nach Petroleum und Einstellung kann der Tonysun anscheinend recht stark stinken. Ich kann das im Moment nicht bestätigen, bin da aber nicht sehr empfindlich und habe kaum Erfahrungen, mit den verschiedenen Füllmitteln. Aber glaubt mir, seit ich nicht mehr rauche (bzw. mit dem Dampfen begonnen habe), reagiert meine Riecheinheit recht sensibel. Muss ja nix heissen…  Knoblauchfahnen und kalten Rauch finde ich jedenfalls schlimmer ;-)

Mit Kanistern ab einer gewissen Größe wird das Einfüllen eine Sauerei. Also am besten etwas mit Ausgießer oder kleinere Behälter nutzen.

Nicht durch die Gegend schleppen, wenn der Ofen heizt!

Zum Abschalten Docht ganz herunterdrehen (Regler nach links), es kann ein paar Minuten dauern, bis die Flammen erloschen sind.

Nicht nachfüllen, wenn er arbeitet oder noch heiß ist!