Slic3r – Print Settings – „Layers and perimeters“

Die Einstellung „Layers and Perimeters“.

Nach meinem Blogbeitrag zu den Beispieleinträgen im „Slic3er“, kamen einige Fragen auf. Ich beginne mit diesem Eintrag hier nun einfach, (m)eine Deutung der Slic3er-Settings zu notieren.

Alles werde ich in einem Rutsch nicht schaffen, für Ungeduldige finden sich ja auch andere Internetseiten, die sich dieses Themas schon angenommen haben, vielleicht sogar direkt bei slic3r.org? ;-)

Ansonsten starte ich in der Reihenfolge der Einstellungen so, wie sie das Programm vorgibt (Version 1.2.2 – 1.2.9). Soweit ich das überhaupt kann, habe ich Antworten auf einige Fragen in Artikel einfließen lassen.

 Wichtig vorweg:

Fast alle Einstellungen beeinflussen das Verhalten anderer! Filamenttemperatur, Fördermenge, Schichtdicken und Geschwindigkeit – all dies spielt zusammen. Einen einzigen Tipp, der alle Probleme berücksichtigt, gibt es einfach nicht. Ebenso keine „All in one“ Einstellung. Der beste Weg ist es, sich eine einzige Einstellung zu erarbeiten und auf dieser, mit einem kleinen Testobjekt und vielen Versuchen, seine Erkenntnisse aufzubauen.

Übrigens, weil auch als Komplikation aufgetreten:

Mit dem Diskettensymbol kann die jeweilige Einstellung unter einem beliebigen Namen gespeichert werden. Dieses Setting muss auch zwingend VOR dem Slicen ausgewählt werden! Es nützt nichts, eine Einstellung zu verändern und mit einer anderen zu arbeiten.

 

Die Einstellungen:

Layer height

Dicke der einzelnen Schichten in der Horizontalen. Beim D1315 haben sich Werte zwischen 0,08 und 0,4mm als sinnvoll erwiesen. Er könnte runter bis auf 0,05mm, ich kann aber, außer einer längeren Druckzeit, keinen wirklichen Unterschied zu den 0,08mm dicken Lagen erkennen. Es ist natürlich auch möglich, daß ich einfach noch kein Objekt gedruckt habe, bei dem so feine Details notwendig waren. Über 0,4mm Dicke geht ohnehin nicht, mehr lässt die 0,4mm Düse nicht zu. Man muss eben abwägen, in welchem Zeitraum man welches Ergebnis erwartet. Ständer für Telefone oder Kopfhörer müssen theoretisch nicht besonders fein sein, bei Zahnrädern oder Gewindeteilen kann das ganz anders aussehen.

First layer height

Stärke der ersten Druckschicht.

Da der D1315 kein beheiztes Druckbett besitzt, hat er es gelegentlich gern etwas dicker. Mit 0,3 – 0,4mm hatte ich noch nie Haftungsprobleme, unterhalb 0,29mm mag es der Drucker gern ein wenig langsamer. Ein gut kalibriertes Druckbett, eine ausreichende Menge Filamentnachschub und etwas Gefühl für die Temperatur vorausgesetzt, gibt es eigentlich eher selten Probleme.

Vertical shells

Anzahl der Außenschichten.

Je mehr Schichten, desto dicker die Oberfläche des Modells Hier muss einfach vorher überlegt werden, wie grob oder fein das zu druckende Objekt.überhaupt ist. Eine dünne Wand von 0,5mm Stärke bei 0,4mm Düsenöffnung mit 4 Schichten zu drucken wird natürlich problematisch. Will ich aber am Ende, bei einem großen Modell vielleicht, noch etwas schleifen oder auch Löcher bohren, dann können auch 10 Umrundungen durchaus Sinn machen, das Modell gibt es eben vor. Bei einfachen Dingen komme ich meist mit 2 „Vertical shells“ aus, bei größeren überwiegend mit 3. Der Slicer berücksichtigt allerdings auch die Wanddicke und „denkt“ sozusagen mit. Wenn bei 1mm Wandstärke 4 „Vertikal shells“ ausgewählt wurden, reduziert er die Schichtanzahl trotzdem, um das Maß einzuhalten. Es ist mir noch nicht gelungen eine Wand zu drucken, die dünner als die 0,4mm Düsendurchmesser ist ;-)

Spiral vase

Spiralförmiges drucken.

Das Aktivieren dieser Einstellung setzt einige andere außer Kraft. Der Slicer wird damit angewiesen alles so aufzubereiten, daß praktisch mit einer einzigen Filamentspur das komplette Objekt gedruckt wird. Ein zylindrisches Modell würde, eben spiralförmig, von unten nach oben in einem Durchgang erstellt. Wenn man eine geeignete Vorlage nutzt, kann dies schon einiges an Zeit sparen, oft kann ich „Spiral vase“ allerdings nicht nutzen.

Horizontal shells

Das waagerechte Gegenstück zu „Vertical shells“, fast jedenfalls.

Hier kommt nämlich die eingestellte „Layer height“ zum Zuge. Da der Drucker in der Höhe die Schichtdicke variieren kann, ist es so möglich, in feineren Linien zu drucken. Eine 1mm starke Schicht würde bei einer „Layer height“ von 0,2mm eben in 5 Lagen gedruckt. Die untere Marke definiert der Drucker bzw. seine technischen Fähigkeiten (beim D1315 0,05mm), das Maximum der Düsendurchmesser, hier am Colido D1315 ab Werk 0,4mm. Ein vernünftiges Druckergebnis hängt auch sehr stark von der Filamentmenge ab, die während des Druckes zugeführt wird! Sehr oft ist die Qualität eines 3D-Druckes viel eher von der Filamentmenge, als der Schichtdicke abhängig.

Quality

Extra perimeter if needed

Wenn der Slicer erkennt, daß es durch die Vorgabe des Modells Lücken bzw. Löcher in den Wänden geben kann, fügt er selbstständig Schichten ein. Habe damit Unterschiede in schräg ansteigenden Wänden festgestellt.

Avoid crossing perimeters

Beim Druck das überqueren bereits erstellter Wände vermeiden. Macht gerade bei Druckern Sinn, die gerne bei Leerbewegungen Filament austreten lassen.

Detect thin walls

Zu dünne Wände werden erkannt und ggf. zusammengefasst, um druckbar zu bleiben. Habe bisher noch nicht wirklich herausgefunden, ob dies einen Unterschied macht. Vermutlich sind meine Wandstärken ohnehin immer ausreichend.

Detect bridging perimeters

Brücken sollen erkannt werden. Da dort wirklich in der Luft gedruckt wird, werden die Geschwindigkeit und die Filamentmenge angepasst und ein evtl. vorhandenmer Lüfter eingeschaltet.

Advanced

Seam position

Der Startpunkt zum erneuten Ansetzen einer Drucklinie. Es kann vorkommen, daß man innerhalb eines Modells erkennen kann, wo im nächsten Layer angesetzt wurde. Bei ungleichmäßigem Filamentfluss oder tropfendem Hotend vielleicht mal eine Linie, auch gelegentlich Lücken oder Punkte, durch unterschiedliche Ansätze ist da u. U. Abhilfe möglich.

Random

Zufälliger Punkt beim Ansetzen.

Nearest

Mit etwas Abstand starten, sinnvoll bei unsauber fortsetzenden Druckern. Kann allerdings auch zu kleinsten Lücken führen.

Aligned

Start dort, wo vorher unterbrochen wurde.

 

Zur Ergänzung

Aus Neugier habe ich mal folgendes getestet:

Ein ganz einfaches Druckobjekt (Foto links), drei Wände von jeweils 0,3, 0,6 und 0,9mm Stärke auf einer 0,8mm Grundschicht. (.STL Datei als Zip-Archiv: 03-06-09__08)

Erste Slicer-Einstellung:

0,4mm First Layer, 0,3mm Perimeter, jeweils immer 2 Schichten Top-, Bottom und Perimeter.

 

 

Zweite Slicer Einstellung:

0,4mm First Layer, 0,3mm Perimeter, jeweils immer 4 Schichten Top-, Bottom und Perimeter.

Ergebnis:

Beide Drucke waren absolut identisch. Beim Slicen achtet das Programm also unabhängig von der Anzahl der Lagen darauf, dass die Modellmaße Prorität haben.

Per Mail wurde mir von einem Leser das Gegenteilige Ergebnis gesendet, er hatte augenscheinlich bei „Vertikal perimeter = 6“ eine 3mm dicke Wand erhalten, welche laut Zeichnung nur 1,2mm stark ausfallen sollte. Dieses Ergebnis kann ich so nicht bestätigen, vermutlich spielen da, mir noch unbekannte, Zusammenhänge der Einstellungen ein Rolle.

Wie auch immer, dies sind so meine recherchierten, experimentierten und zusammengereimten Erkenntnisse zu den „“Layers and perimeters“ beim Slic3r. Vielleicht habe ich auch das eine oder andere nicht ganz korrekt gedeutet, solange meine Druckergebnisse am Ende passen, langt’s mir ;-)

Mehr demnächst!

 

 

 

 

 

Slic3r – Colido D1315 – Einstellungen

Gelegentlich schreibe ich ja auch Beiträge über den Colido D1315, also meinen 3D-Drucker. Seitdem finde ich überdurchschnittlich oft Fragen zu den Slicer-Einstellungen im Posteingang, traue mich aber nie wirklich, diese eindeutig zu beantworten.

Mit jedem neuen Druck findet sich eigentlich immer noch eine (virtuelle) Schraube, an der man drehen kann. Vieles ist absolut vom Modell und auch dem verwendeten Filament abhängig, anderes wirklich wieder von den Einstellungen in der Software und auch der Temperatur beim Druck.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich nutze Slic3r und stelle mal ein paar Screenshots von meinen Settings ein, mit denen ich bei einer Schichtdicke von 0,2mm als Ausgangspunkt gute Erfahrungen gemacht habe, Änderungen basieren eigentlich immer auf diesen Werten.

 

 

Grundsätzlich kann man für andere Schichtdicken auf diesen Einstellungen aufbauen, erfahrungsgemäß müssen bei dickeren Schichten die Filamentmengen unter „Advanced“ eher reduziert werden. Für die Geschwindigkeit sollte man nach dem Motto „feiner = langsamer“ vorgehen. Es ist eben doch vieles „Try & Error“, vielleicht hilft’s ja wem ;-)

 

 

 

 

 

Alle Aufgaben / Einstellungen / God-Mode

alleordnerNicht wenige Benutzer ärgern sich, wenn sie sich durch etliche Menüs und Mausklicks wühlen müssen, um an eine bestimmte Einstellung zu gelangen. Noch blöder ist es, wenn man eine Konfigurationsmöglichkeit gar nicht kennt, weil man sie noch nie gesehen hat.

Schon seit einigen Windowsversionen gibt es allerdings den ‚GodMode‘, einen zentralen Ordner, in dem so ziemlich alle Einstellungen zu erreichen sind. Ab Werk ist dieser allerdings nicht verfügbar, man muss nachhelfen ;-) Da ich mir die Zeichenfolge auch nicht merken kann ein guter Grund, das Ganze hier zu verewigen!

Einfach einen neuen Ordner auf dem Desktop erstellen, diesen umbenennen und ihm folgenden Namen geben:

Alle Aufgaben.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}

Anschließen sollte sich im seinem Inneren einiges an Einstellmöglichkeiten befinden. Klappt sicher mit Windows 7, 8, 10. Unter älteren Versionen ging’s auch, ich weiß aber nicht mehr, ob es der selbe Ordnername bzw. diese Zeichenkette war :-)

 

 



 

Der PIC 12F675 Teil 3 – OPTION Register

PIC © 12F675 Weiter geht es mit der Beschreibung der PIC12F675. Ich kann übrigens nicht versprechen, dass die Blogbeiträge alle zeitnah und direkt nacheinander erscheinen, also nutze ich mal aus, dass heute gerade Zeit übrig ist :-)
 

 

OK, das nächste Register:

OPTION_REG:

In diesem Register werden Einstellungen zum Timer, dem Watchdog und auch möglichen Pull-Up Funktionen festgesetzt. OPTION liegt in Bank 1!

Bit 7:

0 = Pull Up’s aktiv

1 = Pull Up’s deaktiviert.

Pull-Up Widerstände dienen dazu, einen definierten Pegel an einen Port-Pin zu legen. Ist ein Pin beispielsweise als digitaler Eingang definiert, muss er einen festen Pegel aufweisen, ‚L‘ oder ‚H‘. Der Pull-Up Widerstand ist so in der Lage, einen festen ‚High‘-Pegel zu erzeugen, bis aus der Schaltung eine Änderung eintritt, welche einen sicheren ‚Low‘-Pegel liefert. So ist sichergestellt, dass kein undefinierter Zustand eintreten kann. Ich persönlich realisiere aber solche Lösungen immer mit externen Widerständen, so kann ich den Widerstandswert selber bestimmen.

Bit 6:

1 = Interrupt bei steigender Flanke an Pin GP2

0 = Interrupt bei fallender Flanke an Pin GP2

Interrupts dienen dazu, das laufende Programm bei auftreten einer bestimmten Situation zu unterbrechen und eine Aktion auszuführen. Der PIC hat mehrer Möglichkeiten dies zu vollziehen, in diesem Fall durch eine Pegeländerung an Pin GP2

Bit 5:

Hier wird festgelegt, aus welcher Quelle der Timer0 seinen Takt bezieht. Dies kann entweder durch ein externes Signal an GP2 geschehen oder durch einen internen Taktgeber. Auf die Timer komme ich auch noch gesondert zu sprechen.

1 = Takt an GP2

0 = Interner Takt

Bit 4:

Auslösen des nächsten Timerschrittes, wenn Takt an GP2 anliegend.

1 = Pegelwechsel von ‚H‘ nach ‚L‘

0 = Pegelwechsel von ‚L‘ nach ‚H‘

Bit 3:

Festlegen, ob der Vorteiler dem Timer0 oder dem Watchdog zugeordnet ist, siehe auch Beschreibung Bit 0-2

Bit 0,1,2:

Der PIC arbeitet mit einem Arbeitstakt von einigen Hz bis zu etlichen Mhz. Der Vorteiler kann eingesetzt werden, um die Zählgeschwindigkeit zu reduzieren. Je nach Einsatz, kann der Muttertakt bis zum Verhältnis 1:256 (1:128 beim Watchdog) geteilt werden. Hier muss wieder mal das Datenblatt her, wenn man die Funktionen detailliert betrachten möchte. Setzt man die Bits 0,1,2 auf 111, arbeitet in diesem Falle der Timer0 mit einem Teilungsverhältnis von 1:256, bei 000 auf 1:2.

APN-Einstellungen für deutsche Provider | Future Look Android Blog

Leider hat auch dieser verlinkte Inhalt den Verlauf der Zeit nicht überstanden … ;-)