Studie der Tabakindustrie: Keine Schäden durch E-ZigaretteeGarage

linklogoManchmal seltsam, wenn unerwartet positive Aussagen aus einer Richtung kommen, mit der man gar nicht gerechnet hätte!

 

 

 

„Eine Studie des Tabakkonzerns BAT kommt zum Ergebnis: E-Zigaretten-Dampf schädigt Lungengewebe nicht messbar.“

Quelle: Studie der Tabakindustrie: Keine Schäden durch E-ZigaretteeGarage

 

 

 


 




 

 

 

Pro für’s Dampfen – Ende der Desinformations-Kampagne zur eZigarette gefordert

EVODEs wird eine Menge zur E-Zigarette (der Name an sich ist schon Unsinn) geschrieben, vieles ist Quatsch. Natürlich ist es am Besten, gar nichts in sich hinein zu inhalieren, leider lernt man dies leider nicht immer und wenn, dann zu spät. Ich kann ein Lied davon singen. Allerdings hat es das elektrische Dampfen wenigstens geschafft, dass ich seit 1.5 Jahren keine Verbrennungsrückstände mehr in mich hineinsauge, meine persönliche Liste der Vorteile ist lang, die der Nachteile praktisch nicht vorhanden.

Leider gibt es eine Menge Menschen, die lieber dem Lobbyismus dienen oder sich vielleicht auch nur wichtig machen wollen und so das Thema ‚Dampfen‘ sehr ins Reich der Fabeln verschieben, wahrscheinlich ohne zu wissen, was sie da eigentlich von sich geben. Da ich der Dampferei nur ein großes PRO geben kann, ein Link zur Sache:

Ende der Desinformations-Kampagne zur eZigarette gefordert

Näheres unter dem obigen Link. Ich kann den Menschen, die sich ernsthaft mit der Entwöhnung von der herkömmlichen Tabaksucht beschäftigen, nur empfehlen, der elektrischen Alternative eine offene und vor allem unvoreingenommene Chance zu geben! Informiert Euch vorher gründlich, sehr oft ist eine untaugliche Hardware zu Beginn der Umstellung ein Grund für eine enttäuschende Erfahrung. Billige ‚an der Kasse Hänger‘ oder tolle ‚Ui, das leuchtet aber schön‘ Dampfen können praktisch nutzlos sein! Wer über Jahre hinweg täglich 5 – 20 oder mehr Euro an den Tabak geopfert hat, sollte (annähernd) einmalige bzw. langlebige Anschaffungen für ca. 30 – 100 Euro nicht als teuer ansehen.

Und wie immer der ehrlich gemeinte Hinweis: Wer weder dampft noch qualmt, hat auch keine Probleme mit der Thematik :!: ;-)

 
 

Verdampfereinsatz im EVOD reinigen?

EVOD-reinigen.ArtikelIm Grunde macht beim e-Smoking ja der Verdampfer, sprich die Heizspirale und das Glasfasermaterial, die ganze Schwerarbeit. Blöderweise sind diese Teile so gut wie nicht ohne einigen Aufwand zu erreichen, die Verschleißgrenze macht sich erst bemerkbar, wenn schon der Austausch fällig ist. Sicher, für den EVOD kosten die Ersatzverdampfer im 5er Pack so um die 7€, das ist zu verschmerzen. Andererseits ist man ja auch kostenbewusst (Geizig?? :mrgreen: ) und möchte versuchen, die Einsätze möglichst lange am Leben zu halten. Wir haben in den letzten Monaten mal alle verbrauchten Verdampfer in Wodka eingelegt, soll ja das Reinigungsmittel schlechthin sein. In den den letzten Tagen habe ich eben diese Verdampfer weiter mit heißem Wasser gespült, getrocknet und wieder in Betrieb genommen – IGITT! Weder war der ‚Durchzug‘ eines neuen Verdampfers noch dessen Flash auch nur annähernd zu erreichen, noch hielt das Aroma mehr als ein paar Züge durch. Da man ja nun auch Technikfan ist, habe ich einige der Verdampferköpfe mal zerlegt und näher angesehen.

EVOD-reinigen.Faser-AAlso bei aller Liebe… Wie soll ein einlegen in eine Flüssigkeit DAS herauslösen? Selbst wenn die Faser wieder frei wäre, wo sollen die Rückstände hin?

 

 

EVOD-reinigen.Faser-B

 

Noch etwas weiter hineingesehen…

 

 

 

EVOD-reinigen.Faser-CHier ist die Lage Glasfaser, die auf der Wendel liegt, schon entfernt und einiges an Rückständen buchstäblich herausgekratzt.

 

 

 

EVOD-reinigen.Faser-DHabe die Teile nach dem erstellen des oberen Bildes noch einige Male gespült, so wirklich hat sich da nichts geändert.

 

 

 

 

EVOD-reinigen.Faser-EWas man nach dem Öffnen auf dem Tisch findet…

 

 

 

 

EVOD-reinigen.SuppeHab’s dann noch einmal im Ultraschallreiniger versucht. Nachdem ich eigentlich eh‘ schon entschlossen war, diese Dinger SO nicht mehr zu benutzen, habe ich von Alkohol über Wodka bis Haushaltsreiniger mit Wasser so ziemlich alles durchgetestet. Immer sah die Flüssigkeit am Ende so aus, wie die auf dem Foto, immer sahen die Verdampferköpfe von innen immer noch so aus, wie die, auf den ersten Fotos. Nach einigen Minuten in Betrieb beginnt der Ultraschalleffekt allerdings, die Glasfaserdochte aus den Halterungen zu lösen, Faser für Faser, sieht recht interessant aus. Nebenbei werden immer wieder einige Rückständewolken herausgespült, nun ja… :-D

Mein Ergebnis:

Durch bloßes einlegen und ausspülen, werden die Teile im Leben nicht wieder wirklich sauber. Vorteilhaft ist aber, dass man eigentlich recht hochwertige Einzelteile auf dem Tisch liegen hat. Weder die Gewinde noch die Silikonteile haben bei der Demontage irgendwie Schaden genommen. Ich werde es jetzt mit selber neu wickeln versuchen, schwieriger als SMD Bauteile zu verarbeiten kann das doch auch nicht sein, das Material ist bestellt ;-) Ihr werdet’s hier lesen :-D

Nachtrag August ’14: Hab da zum Reinigen noch etwas anderes getestet ;-)