PET Filament im Colido D1315, eine Ergänzung

Rotes PET-Filament, ein Versuch!Temperatur PET

Wir haben ja nun die Jahreszeit erreicht, in der die Zimmertemperatur ohne fremde Energiequellen doch recht schnell in Richtung Keller geht.

Es scheint so, als wenn auch die Temperatur beim 3D-Druck mit dem PET Filament etwas erhöht werden möchte.

Meine bisherigen 245 °C für Layer eins und 237 °C beim Rest des Objektes scheinen etwas zu gering auszufallen. Aktuell habe ich die Werte auf 249° beim Start bzw. 243° C für den Rest erhöht. Sehr viele Versuche sind mit den neuen Einstellungen noch nicht erfolgt, es scheint aber gegen etwas zähen Filamentfluss zu helfen, den ich zuvor festgestellt habe. Mal sehen …

Und nein, ich bin nicht zu geizig zum Heizen, wenn überhaupt, dann nur sparsam :mrgreen:

 

 

PET Filament im Colido D1315!

Rotes PET-Filament, ein Versuch!PET statt PLA!

Das Wichtigste gleich zu Beginn:

Es funktioniert :-)

Wie berichtet, habe ich meine Neugier gewinnen lassen und zum ersten Mal den Versuch unternommen, mit PET statt PLA Filament zu drucken. Da der Colido D1315 kein beheiztes Druckbett besitzt, hatte ich bisher so meine Zweifel, ob etwas anderes als PLA-Filament funktioniert. 3D-Druck kann ja auch nett an die Geldbörse gehen, ich halte mich da mittlerweile etwas zurück :mrgreen:

Eigentlich bin ich davon ausgegangen, die komplette 500 Gramm Rolle würde für die diversen Tests draufgehen, weil eben so einiges an den Einstellungen geändert werden muss. Tja, da bin ich von größeren Problemen ausgegangen, als sich final wirklich gezeigt haben.

Ehrlich gesagt, haben sich überhaupt keine Probleme ergeben, im Gegenteil. Klar, die Temperatureinstellungen müssen angepasst werden. Ich arbeite aktuell mit 245 °C für das erste Layer, beim Rest geht es dann herunter auf 237 °C. Das Druckbett, eher das Blue-Tape, besprühe ich vor dem Druck mit einem Schuss Haarspray, das war es auch schon an Vorbereitung, alle anderen Slicereinstellungen kann ich so stehen lassen.

Fazit

Das Druckergebnis ist sehr gut! Auch wenn ich bisher keine sehr aufwendigen oder komplexen Teile gedruckt habe, ist das Ergebnis für mich durchaus überzeugend. Von Warping oder verziehen keine Spur, die Maße des fertigen Drucks liegen deutlich näher an der Vorlage. Bei den nächsten Drucken werde ich natürlich auch hier und da an ein wenig experimentieren, ein paar winzige Verbesserungen kann man ja immer herauskitzeln ;-)

Sorry auch für die etwas grottigen Fotos, ich war bei den Bildern eher aufs Drucken konzentriert und das glänzende Material, ist nicht gerade kooperativ, wenn man keinen großen Aufwand betreiben will ;-)