Unterschied eigenes WLAN und mobiles Datennetz über UMTS etc.

wllogo

Man stelle sich folgende Situation vor:

Zu Weihnachten gab es bei jemandem ein Paket, in welchem ein Smartphone samt SIM-Karte mit Vertragsanbindung enthalten war. Teil dieses Vertrages ist eine Datenflatrate, surfen wann immer und wo immer es einem gefällt. Weiter stelle man sich vor, dass bei mir das Telefon klingelt und jemand um Hilfe bittet, weil die Internetverbindung plötzlich extrem langsam ist. Einige werden es schon ahnen… Richtig, diese Flatrate hat eine Volumenbegrenzung, nach 200 Megabyte Datenübertragung ist’s Essig mit Geschwindigkeit, ab jetzt wird bis zum 1. des kommenden Monats nur noch mit max. 64 kBit/s gesurft. Um es sich noch einmal vor Augen zu halten: Das ist vergleichbar mit surfen über ISDN in den 90ern oder Anfang des Jahrtausends :-D

Im ersten Moment will man lächeln, doch so verwunderlich ist so eine böse Überraschung gar nicht. Wer seine Mobilgerät einfach nur nutzt und sich nicht mit den technischen Details auseinandersetzen will, der vertraut darauf, das er einfach eine Flat hat. Diese ist ja vorhanden, eben nur mit verminderter Geschwindigkeit, wenn bestimmte Grenzen überschritten werden.

 

Im konkreten Fall hat die Bekannte einfach nur gesehen sie hat WLAN und Flatrate, das war für sie alles gleichbedeutend. Natürlich hat sie seit dem 24. Dezember fleißig jeden Tag das Telefon samt/für/mit Internet genutzt, weitere Einstellungen waren ihr gar nicht bekannt. Wie verwirrend die Technik sein kann habe ich an dem Umstand erkannt, dass sie zunächst den Unterschied zwischen dem WLAN und dem mobilen Datennetz ihres Providers gar nicht begriffen hat. Es hat eine ganze Weile gedauert, bis sie mir geglaubt hat, dass die für den Zugang zum eigenen (vorhandenen) Privat-WLAN keine Zugangsdaten ihres Mobilfunkanbieters benötigt. Sie hat im Gegenteil befürchtet, dass nun auch das Internet auf ihrem Laptop bzw. Stand-PC so langsam wird.

Ich habe also das WLAN eingerichtet und ihr erklärt, dass der DSL-Zugang am WLAN und die Datenverbindung über den Mobilfunkbetreiber völlig getrennte Dinge sind. Zuhause WLAN, unterwegs UMTS & Co.

Ich kann mir übrigens sehr gut vorstellen (ich weiß es eigentlich), was Supportmitarbeiter an den zuständigen Stellen so alles erleben dürften :shock:

Nebenbei ist die erwähnte Bekannte zum Glück kein technischer Pflegefall und keine von den Personen, die einem grundsätzlich erst mal nichts glauben. Im Gegenteil, nach erkennen des Problems war sofort Verständnis zum Sachverhalt vorhanden. Leider weiß ich aus meiner Vergangenheit im EDV-Service, dass es genug Leute von anderem ‚Schlag‘ gibt :-(

 

 

 

 

Elektronik: Labornetzteil – Stromversorgung

Labornetzteile - www.michael-floessel.deLabornetzteil – Stromversorgung

Bauen, löten, messen und experimentieren. Im Modellbau und in der Elektronik ist man eigentlich ständig irgendetwas am Fertigen, dass es vorher noch nicht gab oder man repariert Dinge, die einfach ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen.

In sehr vielen Fällen ist dazu eine Stromversorgung notwendig. Kann man sich bei kleinen Basteleien noch mit einer Batterie oder einem alten Eisenbahntrafo behelfen, wird der Anspruch bei größeren und auch teureren Projekten aber ansteigen.

 

Wenn man Monate Zeit und vielleicht eine nennenswerte Menge Geld in ein kleines Bauprojekt investiert hat, sollte man nicht riskieren dieses gleich zu ruinieren, weil vielleicht ein alter Trafo ohne Spannungsanzeige falsch eingestellt war.

Oft werden auch gerne mal gar nicht vorhandene Fehler repariert, letztendlich hat eine Schaltung aber nur deshalb nicht funktioniert, weil die Batterien leer waren oder ein altes Steckernetzteil nicht annähernd die Werte eingehalten hat, die im besten Falle auf dem Typenschild standen. Fazit: Hat man oft mit elektronischen Schaltungen zu tun, sollte früher oder später ein Labornetzteil her.

Natürlich ist es auch hier problemlos möglich, eine Menge Geld zu versenken in dem man auf das falsche Gerät setzt. Vor allem eine falsche Dimensionierung ist schnell ein Geldfresser.

Reicht die Leistung nicht aus, kauft man wahrscheinlich doppelt!

Ist das Netzteil überdimensioniert, hat man Geld ausgegeben, dass an anderer Stelle sinnvoller investiert gewesen wäre. Sind die Kenntnisse dafür bereits vorhanden, kann durchaus auch ein Selbstbau infrage kommen. Berücksichtigt man allerdings die Preise für Anzeigen, Gehäuse und die Elektronik wird man schnell feststellen, dass ein Eigenbau nur selten lohnt. Meistens nur dann, wenn ein Großteil der Bauteile bereits vorhanden ist. Auch spielt hier die Sicherheit eine große Rolle, schließlich kommt man nicht drumherum, mit Netzspannung zu arbeiten.

Welchen Bedarf habe ich?

Wer nicht gerade mit KFZ-Lampen oder High-Power Audioverstärkern experimentiert, kommt mit 2-3 Ampere bei max. 20 Volt eigentlich absolut aus. In der Regel kommt man auch mit max. 15V klar, aktuelle Elektronik arbeitet ja meist mit 3,3V, 5V oder 12 Volt. Die Spannung sollte aber auf jeden Fall einstellbar und stabilisiert sein.

Gleiches gilt für eine Strombegrenzung, welche vorhanden sein sollte. Mit einer Strombegrenzung ist es möglich das Netzteil so einzustellen, dass ein bestimmter Strom nicht überschritten werden kann. Das Gerät fährt beim Erreichen dieses Punktes die Spannung herunter bzw. schaltet ab. Gerade bei ersten Inbetriebnahmen und der Fehlersuche kann man so mit geringem Strom starten, ein evtl. noch vorhandener Fehler fackelt einem dann nicht die halbe Schaltung ab. Bei Netzteilen, die in der Lage sind, hohe Ströme zu liefern, kann ein Kurzschluss in einer Schaltung schnell Bauteile und komplette Leiterbahnen in Luft auflösen ;-)

Auswahl:

Bei Experimenten mit kleinen DC Motoren, LEDs, Mikrocontrollern oder Modellbahntechnik sind Netzteile mit einer einstellbaren Spannung bis 15V und max. 2 Ampere völlig ausreichend.

Lediglich die gerne in der Modellbahn genutzte 16V Wechselspannung würde bei den genannten Werten etwas aus der Art schlagen. Labornetzteile die eine einstellbare Wechselspannung bieten sind in diesem Artikel hier nicht gemeint, sie sind im Vergleich eher unbezahlbar und werden doch verhältnismäßig selten benötigt. Ausnahmsweise würde ich hier einen alten Märklin-Trafo von Ebay empfehlen :mrgreen: Nebenbei gibt es nur wenige Schaltungen in der Modellbahnszene, die nicht auch mit 15V DC klarkommen, hier vor allem einige Motortypen.

Kommt man allerdings in den Genuss z.B. Audioverstärker aus dem KFZ-Bereich, Peltierelemente oder größere Modellbaumotoren versorgen zu müssen, können auch 10A Netzteile noch zu klein sein. In diesen Größenordnungen wird es allerdings recht teuer. Hier kann es hilfreich sein, sich eine Autobatterie oder andere Akkus unter den Arbeitstisch zu stellen, die man bei Nichtgebrauch nachlädt und die kleineren Arbeiten wieder mit einem normalen Netzteil zu versorgen.

Meist werden derart hohe Ströme ja bei Geräten benötigt , die ohnehin mit 12V betrieben werden wollen. Eine zusätzliche Möglichkeit bieten Festspannungs-Schaltnetzteile. Im Verhältnis sind sie recht günstig,  aufgrund der etwas ‚verspikten‘ Ausgangsspannung (ein Rest des Arbeitstaktes der Elektronik in der Ausgangsspannung) aber bei einigen Geräten vielleicht nicht nutzbar.

Ich habe seit langer Zeit zwei Selbstbau Netzteile in Benutzung. Beide liefern 1,2 – 24V DC bei max. 3 A. Zu der Zeit, als ich diese gebaut habe, waren käufliche Geräte irrsinnig teuer, da hat der Selbstbau auf jeden Fall gelohnt.

Es war auch gar nicht so einfach, überhaupt verschiedene Bezugsquellen zu finden. Allerdings war dies zu Zeiten, in denen ich noch nicht im Internet vertreten war :-D

Muss irgendwo vor 1994/95 gewesen sein. Mittlerweile sind aber dutzende Umbauten an beiden vorgenommen worden, vom LCD Display bis zur µController Überwachung der Kühlung. Wenn eines von denen mal das zeitliche segnet, wird es wohl auch durch ein käufliches Gerät ersetzt.

Eigenbau Netzteil

Gewinnt keinen Designpreis, funktioniert aber ;-)

 

 

 

Für Anwendungen, die mehr Power benötigen, habe ich das im Werbelink genannte Schaltnetzteil unter dem Tisch montiert. Das brauche ich allerdings so selten, dass ich es gelegentlich einfach ‚mal so‘ einschalte, um die Funktion zu prüfen :-)