USB, TRIM, SSD, extern & Adapter

ugreen-usb-c-sata-mit-trim-michael-floessel.deUnd es geht doch!

Vorweg, das ist KEIN Werbelink, für den ich irgendwas bekomme!

Da ich aber schon lange das Problem habe, dass der TRIM Befehl von all meinen USB-Adaptern nicht an die SSD übergeben wird, und ich habe einige, möchte ich doch den Link hier nicht auslassen.

Er führt zu Amazon und dort eben zum UGREEN USB-SATA Adapter.

Natürlich weiß ich nicht, ob bei jedem Artikel auch der gleiche Chipsatz verbaut ist, für unter 10 Euro war es mir aber den Versuch wert und es hat sich gelohnt. Unter Windows 10 funktioniert das Erkennen der SSD’s gut, am Pi unter Raspbian weiß ich es noch nicht. Da ich aktuell im Internat sitze und der Raspi daheim den VPN- und DLNA Server spielt, komme ich nur schlecht dran ;-)

 

 

 

Projektfutter

Jetzt wird’s winzig ;-)

80% meiner Projekte sind mittlerweile 5V-kompatibel, es wird Zeit, alles mal ein wenig zu vereinheitlichen. Micro-USB ist an jeder Ecke von Kabel bis Powerbank vorhanden, die Platinchen sind in wenigen Minuten „Huckepack“ gelötet, perfekt!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

21 zu 8

MF-Blog_21_zu_8Klassiker:
Lok soll noch schnell fahrfähig gemacht werden, hat eine 21-polige Decoderschnittstelle und kein passender Decoder vorhanden, der auch Selectrix ’spricht‘.

 

Ehe ich nun jede Strippe einzeln anlöte, bastel ich doch lieber einen „21 zu 8“ Adapter… Ich denke falls der Decoder mal gewechselt werden muss, bin ich froh über diese Maßnahme ;-) Ich erspar mir jetzt einfach mal, die Belegung der Anschlüsse zu posten, Google ist ja nun wirklich voll mit allen noch so exotischen Varianten…

 
 
 

Decoder Simulator

Decoder-SimulatorDann und wann muss ich natürlich auch mal einen Lok-Decoder einstellen, testen oder reparieren. Nun habe ich nicht immer eine Lokomotive zur Verfügung bzw. ist diese für rein elektronische Arbeiten einfach nicht besonders handlich, vielleicht lässt sich unkompliziert was basteln ;-)

Meine Idee ist eigentlich ein Messadapter, mal sehen ob so ein ‚Quick & Dirty Lok Simulator‘ ausreicht, um das Arbeiten etwas kompakter zu ermöglichen. Im Prinzip nur eine Platine mit Decoderbuchse und einem Widerstand, der die Motorlast darstellt. Dazu zwei antiparallele Leuchtdioden, welche die Drehrichtung anzeigen. Zwei trennbare Brücken  um Gesamtstrom und Motorstrom zu messen – sollte klappen… Wenn’s gut hinhaut, werden die Funktionsausgänge auch noch herausgeführt… Ach ja, die Signale von der Zentrale kommen über die schwarze Buchse/Stecker-Kombi rechts in die Schaltung, das passende Gegenstück lässt sich mit Krokoklemmen ans Gleis ‚pappen‘. Mit meinen ersten Tests bin ich jedenfalls schon recht zufrieden :-)

 

 

 

Radio Adapter Ford Fiesta MK5 auf ISO – II.

Fiesta_Radio_OK_01So, die gute Nachricht zuerst: Radio läuft :-D Der auf der linken Seite gezeigte Adapter funktioniert, mechanisch ist diese Lösung allerdings eher eine Krücke. Einmal eingerastet hält auch alles, allerdings ist die Passgenauigkeit eher, naja, gewöhnungsbedürftig. Wäre der Kunststoff des Steckers weniger tolerant gegen Misshandlung, wäre es nicht so einfach gewesen.

Fiesta_Radio_OK_02

 

Elektrisch gesehen musste ich nichts verändern, auch Dauerspannung und Betriebsspannung liegen richtig, das Radio speichert die Sender und Einstellungen auch nach dem Ausschalten der Zündung.

 

Fiesta_Radio_OK_03

Wer sich ebenfalls mit diesem Problem herumschlagen muss, sollte die Antennenbuchse für’s Radio im Auge haben, den gezeigten Anschluss kann mein Pioneer Radio nicht bedienen.

 

 

Fiesta_Radio_OK_04Dieser Adapter löst das Problem.

Platz ist hinter dem Radio reichlich, das sollte auch bei anderen Radiotypen kein Problem darstellen. Beim beschrieben Fahrzeug handelt es sich übrigens um einen Ford Fiesta Futura, Baujahr 2000. Bei anderen (Ford) Modellen kann es natürlich Abweichungen geben, hier können vielleicht die Fotos und Texte in diesem und diesem Artikel weiterhelfen.

Bezogen habe ich den Ford->ISO Adapter bei „http://car-hifi-radio-adapter.eu„, Kostenpunkt um 10 Euro incl. Versand. Wenn man weiß, wie der Adapter aussieht bekommt man ihn massenhaft auch an anderen Stellen, aber unter der genannten Webadresse wurde mir mit sehr gutem Service weitergeholfen, das an einem Samstag und obendrein bis zum späten Abend! Danke nochmal ;-) Incl. dem Einbauadapter, der passenden Frontblende für den ISO Schacht im Armaturenbrett und dem Antennenadapter hat mich der Spaß rund 35€ gekostet. OK, eigentlich fast  80€, man sollte den alten Einbaurahmen und das Pioneer Systemkabel nicht im alten Auto liegen lassen… :mrgreen: Aber das war ja nun meine eigene Dummheit… ;-)

Nachtrag: Radio Adapter Ford Fiesta MK5 auf ISO

Kurz wegen der Nachfragen zum Fiesta/Radio/Adapter:

Scheint ja nicht nur mein Problem zu sein… Ich habe einige Hebel in Bewegung gesetzt um das passende zu finden, ich werde die Ergebnisse natürlich hier bloggen. Hauptproblem ist wieder der Versandweg, was noch nicht da ist, kann ich eben auch nicht einbauen ;-)

Danke auch für die Links, die Ihr mir gesendet habt, ich habe die alle mal gesichtet, mal abwarten, was nun ankommt. Besonderen Dank auch an „car-hifi-radio-adapter.eu„, da gibt’s auch noch am späten Samstag Abend Support! :-D

Mehr, wenns läuft!

Nachtrag: Leider noch nicht alles angekommen, was ich brauche. Blöderweise fehlt mir auch noch ein spezielles Strippchen für’s Radio, sollte heute kommen. Hab ich irgendwie übersehen…

Radio Adapter Ford Fiesta MK5 auf ISO

Fiestar1Also, eigentlich sollte es einfach sein… Ich will in einen Ford Fiesta MK5 ein normales ISO Autoradio einbauen. Einen Adapterrahmen um ein normales Gerät in den 1.7er Schacht zu kriegen habe ich, das mitgelieferte Adapterkabel Ford-ISO passt aber nicht. Und die, welche ich alternativ bei den üblichen Verdächtigen finde, werden es wohl auch nicht bringen.

Fiestar2Das hier, auf den oberen 2 Bildern, kommt aus dem Wagen und soll auf den Standard-ISO Stecker.

 

 

Fiestar_isoDas ist das benötigte Ergebnis… :-)

 

 

 

Fiestar_iso-x

DAS hier wurde mitgeliefert. Ein Blick auf die ersten beiden Bilder zeigt, das hier alleine schon mechanisch ein Problem mit der Form besteht. In diversen Foren kann man lesen „einfach reinpressen“… DAS GEHT NICHT!!! Sicherlich kann ich so lange an dem Stecker rumschnippseln bis er passt, dann hätt‘ ich aber keinen kaufen brauchen… :-( Nebenbei ist auch die Frage der Belegung der Stecker nicht wirklich sicher. Schaut man auch hier wieder im WWW, heißt es „brauchst nix umbauen, kauf nen Adapter“… HAHAHA Super hilfreich…

Also, ehe ich das Multimeter auspacke und doch alles von Hand umbaue:

Weiß jemand, welcher Adapter hier wirklich passt? 

Nebenbei, oft wird auch der hier empfohlen: http://www.amazon.de/Radio-KFZ-Adapter-FORD-altes-Model-ISO/dp/B0029Y4WW2 , optisch würde ich sagen, auch das geht nicht… Hat jemand gegenteilige Erfahrungen?

 

OTG Zubehör Galaxy Pad 2, SD, SDHC, USB & Co

artikelbild_sd_karten_zubehoerDiesen Anblick werden viele von Euch auch kennen:

Speicherkarten die eigentlich nicht mehr oder selten im Einsatz sind. Bei den aktuellen Speichergrößen, die im PC verwendet werden, sind die ‚ein paar Gigabyte‘-Datenträger eher Peanuts.

 

Da die Permanentspeicher in den mobilen Geräten aber im Vergleich eher klein sind, kann man die alten Karten hier vielleicht noch sinnvoll weiternutzen. Ich habe aktuell in meinem Galaxy Pad 16 GB intern und eine µ-SD Karte mit ebenfalls 16 GB stecken. Vom internen Speicher muss man alles abziehen, was das System gerne in Beschlag nimmt, auf der externen Karte liegen schon viele meiner Daten, die ich immer griffbereit haben will oder muss.

 

Wenn es denn mal knapp wird, neige ich dazu, MP3 Dateien oder auch Videos als Erstes zu löschen. Das ist aber immer dann dumm, wenn man das Tablett als Unterhaltungsgerät nutzen will und dann eben alles das nicht an Bord hat, was man jetzt gerne sehen oder hören möchte. Bei meinem Aufenthalt im Odenwald z.B. war mein Xperia am Abend doch schon ein willkommener Wegbegleiter, der Speicherplatz war aber bis auf das letzte Byte gefüllt.

samsung_galaxy_tab_2_otg

Wenn man nun nicht das allerletzte an Qualität aus einem Video herausholen will, kriegt man auf einer 4GB SD-Karte schon ein paar Stunden Film unter. Gleiches gilt für MP3s. Leider hat das Galaxy Pad aber keinen USB-Port, es muss also ein Adapter her. Da ich mich bei den Preisen, welche Samsung für Originalzubehör festgelegt hat, auf den Hintern gesetzt habe, musste mal wieder das 1-2-3 Auktionshaus herhalten (nebenbei wüsste ich gar nicht, wo ich Originalzubehör bekommen würde). Dort gibt es OTG-Adapter für recht zivile Preise. Klar, das ist keine Hochqualitätshardware, aber sie funktioniert.

Ich habe mich für die oben gezeigten Adapter entschieden. Einen klassischen USB-Anschluss und einen SD/µSD Kartenleser+USB. Funktion soweit gut, nur wozu der USB-Port am SD-Adaper gut ist weiß ich nicht, bisher wurde kein Stick erkannt. Am anderen, reinen USB Adapter kein Problem, alle meine Sticks bis 8 GB laufen, größere habe ich nicht testen können, hab‘ einfach keine ;-)

samsung_galaxy_tab_2_otg_adapter_2

Leider kann es bei den Billigangeboten schon einmal vorkommen, dass die Stecker nicht vernünftig beschriftet sind. Da der Port des Tabletts doch recht filigran erscheint, habe ich mir das mal sicherheitshalber auf den Stecker geschrieben :-)

 

Ähnlich sieht es bei den Karteneinschüben des SD-Adapters aus, hier geht’s nach dem ‚Trial-and-Error‘ Motto :-) OK, Symbole sind drauf, aber auf den ersten Blick habe ich die als eher verwirrend empfunden.

samsung_galaxy_tab_2_otg

 

 

Mit den Karten gibt es so weit keine Probleme, über die Einstellungen des Tabs lassen sich diese auch gut formatieren. Speichersticks ignoriert dieser Anschluss…

 

Ein testweise an diesem USB-Port angeschlossener USB2-Hub wurde als Hochgeschwindigkeitsgerät zwar erkannt, aber vom Galaxy als inkompatibel abgelehnt, die Funktion an sich muss also vorhanden sein. Gleiches gilt übrigens auch für jede Art von Festplatte, egal an welchem der Adapter, Hochgeschwindigkeitsgeräte werden nicht unterstützt.

Nebenbei wüßte ich Ad-Hoc gar nicht, wo ich Originalzubehör bekommen könnte

 

 

An diesem Adapter gibt es keine Probleme mit USB-Sticks, es kann aber schon mal einige Sekunden dauern, bis das Galaxy Tab einen solchen erkennt.

 

Die Qualität der Artikel ist natürlich eher Durchschnitt, aber für alles zusammen um die 10 Euro incl. Versand geht das in Ordnung.

Zusätzlich habe ich noch ein normales USB <-> Galaxy Datenkabel als Reserve gekauft, dies ist aber bereits reklamiert – es passt zum verrecken nicht in das Pad, jedenfalls nicht gewaltfrei.

Fazit:

Um meine SD, SDHC und USB Speichermedien zu nutzen sind die Adapter völlig OK. Dumm nur, dass der Anschluss am Galaxy Tab unten ist, im Betrieb mit den Adaptern muss dieser daher meist oben sein. Damit sind die Bedienknöpfe des Tabs auf der Unterseite, das führt schon mal zu Fehlbedienungen. Jedenfalls im Horizontalbetrieb.

Andere Geräte wie Tastatur und Maus habe ich noch nicht probiert – kommt noch :-D