Manchmal muss etwas Neues her – Lenovo Legion 5 17IMH

Lenovo Legion 5 17IMHMal wieder was Neues

Nicht ganz 6 Jahre lang, hat mir der HP Pavilion 17F-258ng treu gedient. Lediglich eine Innenreinigung und einen neuen Lüfter hat er verlangt, die SSD statt DVD-Laufwerk war eine freiwillige Ergänzung von mir ;-)

Irgendwie muss mehr Power auf den Tisch! Nicht, dass der HP fast stehen bleibt, er macht seinen Kram schon noch, man merkt ihm nur sein Alter inzwischen an. Er hat seine neuen Pflichten nun auf dem Tisch der Ehefrau, die ist damit noch vollkommen zufrieden. Nebenbei ist so ein Teil ja nun auch nicht ganz billig.

Ich habe jedenfalls hier nun den Lenovo Legion 5 17IMH vor mir stehen. Für mein Befinden ein klasse Gerät, bisher habe noch keine wirkliche Schwäche entdecken können. Ich finde zwar die Tatsache zum Kotzen, dass der Akku fest verbaut ist, aber da ziehen so gut wie alle anderen Hersteller ja mit, was soll man groß machen. Zusätzlich ist das nun das zweite Notebook von Lenovo, was hier auf meinem Tisch seinen festen Platz hat, ich habe eben gute Erfahrungen mit den Kisten.

Lenovo Legion 5 17IMH (Legion)Zu den Eckdaten

Das steckt drin:

  • CPU: Intel Core i5-10300H Prozessor (Quad-Core)
  • 2.5GHz mit Turbo-Boost bis zu 4.5GHz, 8MB Cache, 45-Watt TDP
  • Arbeitsspeicher: 16GB DDR4-2933 SO-DIMM
  • SSD: 512GB SSD M.2 2242 PCIe NVMe 3.0×4
  • Display: 17.3″ Zoll, IPS Full-HD Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung
  • 1.920 x 1.080 Pixel, (16:9) Widescreen entspiegel
  • Webcam: 720p HD Webcam mit Privacy Shutter
  • GPU: NVIDIA GeForce GTX1650Ti Grafik 4GB GDDR6
  • Sound: Harman Lautsprecher mit Dolby Atmos (2x 2 Watt)
  • Kommunikation: WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax (2×2), Bluetooth 5.0
  • 4x USB 3.1 Gen 1 (1x Always On)
  • 1x USB 3.1 Type-C Gen 1 (mit DisplayPort 1.2)
  • 1x HDMI 2.0
  • 1x Ethernet (RJ-45)
  • 1x Kopfhörerausgang / Mikrofoneingang (komb.)
  • Card Reader: 4-in-1 Media Reader (MMC, SD, SDHC, SDXC)
    Eingabekomponenten Deutsche Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung
  • Full-sized Keyboard mit Multimediatasten
  • TouchPad mit Scroll-Bereich
  • Akku: Bis zu 7-Stunden Akkulaufzeit (Li-Polymer 80Wh)
  • Unterstützt Schnellladefunktion (bis zu 50% in 30min.
  • Betriebssystem: Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
  • Abmessungen (B x H x T): 399 x 26 x 290mm
  • Gewicht: 3kg
  • Optimierte Coldfront 2.0 Kühlung
  • TrueStrike-Tastatur

Klingt alles ganz toll und scheint es bisher auch zu sein. Besonders vom Akku bin ich recht begeistert, im normalen Einsatz habe ich die ‚Legion‘ schon 5 Stunden ohne Netzteil im Einsatz gehabt, ohne es wirklich zu bemerken, die Akkuanzeige stand da noch bei 33%. Wie es bei hoher Last aussieht, werde ich noch herausfinden. Mein heimlicher Favorit ist übrigens die beleuchtete Tastatur. Irgendwie weiß ich gar nicht, wie ich ohne bisher leben konnte, am Notebook meine ich ;-)

Unterm Strich bin ich zufrieden, natürlich gibt es ab sofort hier im Blog auch eine neue Rubrik Lenovo Legion 5 17IMH, wie könnte es anders sein :mrgreen: Alles Weitere hier auf meinen Seiten und im Laufe der Zeit, wie immer.

Ach ja, falls wieder wer fragt: Die Links und Bezeichnungen im Artikeltext sind keine Werbung, schön wär’s!

 

Aus dem Inneren vom Pavilion 17F-258ng

Aus dem Inneren

Bei meinem HP Pavilion 17F 258ng Notebook, gab es nach längerer Nutzung unter (Grafik-) Volllast in der letzten Zeit immer öfter Shutdowns.

Nicht mit Abschalten oder Bluescreen, das Gerät hat einfach in den Ruhezustand gewechselt und beim erneuten Einschalten gab es eine Warnung, dass eine zu hohe Temperatur das Herunterfahren des Computers ausgelöst hat. Keine Windowsmeldung, die Info kam direkt vom Gerät als Einschaltinfo, praktisch aus dem BIOS.

Ganz selten hat es auch beim (kalten) Einschalten in den letzten Wochen untypische Geräusche vom CPU-Lüfter gegeben, vermutlich war also der Übeltäter gefunden. Nach 3 Jahren regelmäßiger Nutzung ein vertretbarer Verschleiß, als Glanzleistung an Qualität empfinde ich dies aber nicht.

Wie auch immer, über die vergangen Feiertage wurde der Computer zerlegt, gereinigt und der Lüfter ausgetauscht. Tatkräftige Unterstützung hatte ich von Kevin, meinem Schwiegersohn in Spe ;-)

Eine regelrechte Dokumentation der Aktion haben wir nicht vorgenommen, einige Bilder vom Innenleben möchte ich aber interessierten Bloglesern nicht vorenthalten, manchmal möchte man vielleicht die geöffnete Ansicht eines Gerätes kennen, ohne es vorher zu zerlegen.

Überblick von oben auf’s System. Rechts mittig die SSD, welche im Tray statt des DVD-Laufwerkes eingesetzt wurde. Unten rechts die SSHD, dort, wo sie immer war.

Aus einer anderen Perspektive und etwas näher dran.

Die Unterseite des Mainboardes. Da unsinnigerweise keinerlei Wartungsluken im Gehäuse vorhanden sind muss es komplett ausgebaut werden, will man an die „wichtigen“ Stellen. Blöderweise sogar um den RAM aufzurüsten, eine konstruktive Idiotie, wie mittlerweile bei vielen Geräten.

Großartige Staubansammlungen waren eher nicht zu entdecken, natürlich haben wir trotzdem alles gründlich gereinigt.

 

Soweit ein Minibericht aus dem Innenleben, weitere Kleinigkeiten zum 17F-258 hier in der Übersicht :-)

 

 

 

 

 

Funktionsupdate für Windows 10, Version 1803


Eigentlich wollte ich am Feiertag ja mit (und nicht für…) meinen Computer(n) ein bisschen was Produktives erledigen.

Nun, wie auch immer, bei der manuellen Suche nach neuen Windows-Updates, wurde mir das „Funktionsupdate für Windows 10, Version 1803“ angeboten, also lassen wir das Gerät mal machen, irgendwann geht’s ohnehin nicht anders.

Das Update an sich lief völlig unauffällig, nach dem ca. einstündigen Download folgten rund 20 Minuten Installation, alles soweit OK und im grünen Bereich. Wer allerdings ein HP Pavilion 17F-258ng Notebook mit dualer Grafiklösung (Radeon m260 und Radeon R6) nutzt, darf mal wieder von Hand den originalen Grafiktreiber einbinden. Geht recht easy, einfach bei „Treiber aktualisieren“ im Gerätemanager wieder die alte Version auswählen, dann sollte alles wie gewohnt funktionieren. Da ich die besten Erfahrungen mit der 15.71 Version der älteren Catalyst-Treiber habe, werden diese auch weiterhin hier ihren Dienst verrichten.

Mehr habe ich noch nicht ersehen können, gravierende Ereignisse werden natürlich im Blog notiert. Ich gehe dann jetzt mal an die anderen Win 10 Rechner… ;-)