Wenn einer beruflich mit dem Betrieb und der Instandhaltung von Ausstellungsmodellbahnanlagen zu tun hat, dann kommt er um’s Testen und Experimentieren nicht herum.
Nebenbei steht die Thematik ja auch absolut in Überschneidung mit den privaten Interessen, da ist manches mal kaum noch eine Trennung möglich. Man werkelt also auch in der eigenen Werkstatt, entsprechend möchte diese eingerichtet sein oder besser gesagt, möchte man diese eingerichtet haben. Als wir vor rund 3 Jahren nach Fürth zogen, ging es in erster Linie um das unterbringen der eigenen Besitztümer, weniger um das finale Einrichten von Teststrecken und Werkstatt.
Um überhaupt beginnen zu können in den eigenen vier Wänden aktiv zu werden, wurden Test- und Einmessstrecken einfach auf diversen Tischen verlegt, der PC stand mal hier und mal dort – will ich alles so nicht mehr.
Es besteht allerdings kein wirkliches Verlangen, mir eine eigene Modellbahnanlage zu bauen, dass kann ich in der Firma größer und besser haben. Es soll aber, nach und nach, alles an Funktionen da sein, was getestet werden soll und muss. Nebenbei möchte ich auch einige Experimente wagen können, die man an den Ausstellungsanlagen besser nicht durchführt, da muss unter allen Umständen der Betrieb sichergestellt sein!
Um das Verhalten instandgesetzter Loks, reparierter Autos oder zickender Wagen einschätzen zu können, sollte eben auch die Technik auf der Teststrecke zu finden sein, mit deren Unterstützung die Modelle auch sonst fahren sollen.
Da ich ja immer ein kostenbewusster Mensch bin, werde ich vornehmlich alles das verarbeiten, was so oder so nicht mehr wirklich genutzt und verbaut wird und wahrscheinlich sonst irgendwann in der Entsorgung landet… Also mal mit dem Chef im Lager geschaut, was so an unbenötigtem Holz zu finden ist. Die alten 80 x 60 x 1 cm Sperrholzplatten, auf denen früher in Oberhausen einiges an Elektronik verbaut war, kommen mir da schon richtig entgegen
Sehr viel filigranes gibt es jetzt erst mal nicht zu tun, das Ganze kommt vorläufig auf Holzböcke, wird verschraubt und durch die Gegend geschoben, bis ich der Meinung bin, so geht’s
Wenn irgend möglich soll die ganze Sache in der Mitte teilbar bleiben, wer weiß schon, ob nicht irgendwann ein Transport ansteht…
Gleiches wie für das Holz gilt auch für den Rest bzw. jetzt zunächst die Gleise: Überbleibsel verbauen. Das meiste, was hier genutzt werden wird, dürfte Tillig „Elite“ Gleis sein, bin für eine Experimentieranlage da aber echt nicht wählerisch. Solange die Spurkränze nicht über die Kleineisen rattern oder ich jede Verbindungsstelle nachschleifen muss, ist es mir egal.
In dieser Ausbaustufe soll eine Weiche vorläufig reichen, so viel Platz ist nicht vorhanden, da muss ja noch einiges anderes drauf, der Raum ist auch nicht unendlich.
Der Grundaufbau steht, 3,20m x 0,6m Rohbau…
Kurz mal Strom auf die Gleise gegeben, fahren tut’s zumindest
Um kompatibel mit der Modellbahnwelt zu sein, wird übrigens alles mit Selectrix und Traincontroller gesteuert, sonst bringt das ja nicht viel…
Jetzt fehlen nur noch Melder, Weichenantriebe, Car-System, Kabel, Trennungen und was weiß ich noch
Erstes Etappenziel ist ohnehin (bzw. muss sein) die Möglichkeit, wieder Lokomotiven einmessen und testen zu können, die Reparaturen machen sich nicht von alleine. Auf jeden Fall mein Langzeitprojekt mit offenem Ende, weitere Berichte werden folgen
Pingback: Testanlage – 1. Weichenantrieb | Michael-Floessel.de – Blog